Chefkandidatin Haas: «Die Menschen stehen im Mittelpunkt»
Das Wahlprogramm der VU adressiert neben vielen weiteren Aspekten vor allem auch die Themen, die die Menschen in Liechtenstein am meisten beschäftigen: Gesundheits- und Lebenshaltungskosten, Verkehr, solide Finanzen und generell Sicherheit. «Wir führen den erfolgreichen Weg weiter, und beschreiten gleichzeitig neue Wege, wenn dies dem Land und den Menschen dient», so Brigitte Haas.
«Sorg heba zuananand» – das gilt für die Politik genauso wie für die Menschen untereinander. Das Ziel der VU ist «Metanand – klar für Liechtenstein», und damit zeigt das VU-Regierungskandidatenteam seine politische Haltung und die Bereitschaft anzupacken. Besonders dringend sind Verbesserungen im Gesundheitsbereich, betont Regierungschefkandidatin Brigitte Haas: «Nach 12 Jahren «Pause» unter FBP-Verantwortung herrscht im Gesundheitsbereich grosser Handlungsbedarf, bei den Gesundheitskosten genauso wie bei der Gesundheitsversorgung. Es braucht eine zielgerichtete Bedarfsplanung, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen orientiert. Ausserdem wollen wir das Hausarztmodell wieder angehen, damit wir in unserem Land eine effiziente, leistbare und wohnortnahe Gesundheitsversorgung erhalten.» Wichtig ist es, wieder ins Gespräch mit allen Beteiligten zu kommen.
Lebensqualität erhalten
Der erfolgreiche Wirtschaftsstandort Liechtenstein ist der Schlüssel für die allgemein gute Lebensqualität im Land. Damit das so bleibt, müssen viele Voraussetzungen stimmen – das beginnt bei der Bildung, geht weiter mit gelebter Sozialpartnerschaft und endet beim Verkehr, weiss Brigitte Haas als langjährige Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer aus ihrer Erfahrung an vorderster Wirtschaftsfront.
Auch Regierungsratskandidat und stellvertretender Landtagsabgeordneter Hubert Büchel nimmt zum Thema Verkehr Stellung: «Alle Verkehrsteilnehmer sind gleich wichtig. Der motorisierte Individualverkehr muss fliessen, das ist auch für das Gewerbe wichtig. Wir sind aber auch für den Ausbau des Rad- und Fussverkehrs und plädieren beim ÖV für das Prinzip: ein Land, eine Zone, ein Tarif, um den ÖV noch attraktiver zu machen.» Weiter betont Büchel: «Den Industriezubringer Triesen haben wir im vergangenen Dezember-Landtag beschlossen. Jetzt muss die Umsetzung rasch erfolgen.» Zur Umfahrung Schaan erklärt er: «Wie der Schaaner Gemeindevorsteher sehen auch wir hier eine echte Chance, das Dorfzentrum nachhaltig vom Verkehr zu entlasten.» Die VU werde auch die Gemeinden im Unterland bei ihren Lösungsansätzen tatkräftig unterstützen, erklärt Büchel.
Sicherheit: Von der Energie bis zur Altersversorgung
Ein Grundbedürfnis, das sich wie ein roter Faden durch das VU-Programm zieht, ist das Thema Sicherheit. So sieht Brigitte Haas Friede, politische Stabilität und Rechtssicherheit als das A und O für ein lebenswertes Land. Konkrete Themen sind auch die Versorgungssicherheit im Bereich Energie, hochsensibles Thema, das von der Regierung verstärkt beachtet werden sollte. Ein weiteres Thema sind regionale Massnahmen im Bereich Klimaschutz, mit Fokus auf unsere Lebensqualität, sprich sauberes Wasser, gute Luft, aber auch ganz grundsätzlich auf Bevölkerungsschutz. «Wir müssen weiterhin und verstärkt Massnahmen setzen, um Naturereignisse wie Hochwasser, Überschwemmungen oder Hangrutschungen wirksam eindämmen zu können.»
Ein weiteres Thema, das viele Menschen beunruhigt, ist nach den Erfahrungen des VU-Regierungsteams die Vorsorge im Alter, auch hier geht es um Sicherheit. Und auch hier müssen wir jetzt die richtigen Antworten geben, um den Menschen in Liechtenstein das Gefühl von Sicherheit für eine stabile finanzielle Situation bei den Vorsorgewerken, aber auch bei der Organisation und Qualität von Betreuung und Pflege im Alter zu geben.
Liechtenstein: Weltoffen und wertgeschätzt
«Liechtenstein ist auf der Welt einzigartig, aber wir sind keine Insel», betont Regierungsratskandidat Emanuel Schädler die Wichtigkeit von guten Beziehungen mit den Nachbarländern genauso wie mit den internationalen Partnern, insbesondere im EWR. Aussenpolitik bedeutet für Schädler, aktiv auf andere Institutionen und Länder zuzugehen und den professionellen Austausch zu pflegen. «Mit einer aktiven und engagierten Aussenpolitik, vor allem auch durch unsere engagierten Botschafterinnen und Botschafter, schaffen wir die Grundlage für eine souveräne Innenpolitik. Auch die Liechtensteiner Industrie ist eine Art Botschafterin und bringt erfolgreich innovative und erstklassige Produkte auf den Weltmarkt. So wird unser Land sichtbar in der Welt und als kleiner, aber wichtiger Partner wertgeschätzt.»
Stabile und sichere Finanzen
Eine weiterhin solide Finanzpolitik ist die klare Zielsetzung von Chefkandidatin Brigitte Haas. Liechtenstein zählt zu jenen fünf Ländern der Erde, die keine Staatsschulden haben. «Und wir werden dafür sorgen, dass das so bleibt», erklärt Haas. «Die finanzielle Lage von Liechtenstein kann die Bürgerinnen und Bürger gut schlafen lassen – denn unterm Strich verfügen wir über eine finanzielle Reserve von drei Milliarden Franken.»
Dennoch steht Haas für eine disziplinierte Ausgabenpolitik, «damit wir uns Investitionen in wichtige Zukunftsprojekte vor allem aus unseren Einnahmen leisten können und die Reserven durch eine kluge Anlagepolitik zusätzliche Einnahmen bringen. Ein klares Versprechen an die Bevölkerung, auf das sich alle verlassen können, wenn wir gewählt werden», bekräftigt das VU-Regierungsteam.
Einbezug aller Kandidatinnen und Kandidaten
Parteipräsident Thomas Zwiefelhofer betonte, wie wichtig der Partei das «Metanand» bei der Erarbeitung des Wahlprogramms war. «Rund 30 Personen, darunter alle Landtags- und Regierungskandidatinnen und -kandidaten, haben an der Erarbeitung des VU-Wahlprogramms mitgewirkt und ihre Ideen und Vorstellungen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Landes eingebracht – diese Vielfalt ist eine grosse Stärke der VU als Volkspartei», so der Parteipräsident.
Zum Wahlprogramm