menu burger menu close button
  • Personen
    «Wir setzen uns für ein starkes, zukunftsfähiges heimisches Gewerbe und für einen fairen Wettbewerb.» Alle Positionen anzeigen
    • Präsidium
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    «Wir treten für einen gesunden, solide finanzierten Haushalt ein.» Alle Positionen anzeigen
    • Newsarchiv
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
          • Neue Statuten
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
    • Die Schlossabmachungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Klar.
VU Logo
  • Personen
    • Präsidium
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    • Newsarchiv
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
          • Neue Statuten
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
    • Die Schlossabmachungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Klar.


#KlarFürLiechtenstein

Impressum

Datenschutz

Ortsgruppe Triesenberg

Christoph Beck
Christoph Beck
Gemeindevorsteher, Ortsgruppe Vorstand

Seit vier Jahren ist Christoph Beck Vorsteher der Gemeinde Triesenberg. "Ich bin privilegiert, dass ich in den letzten vier Jahren der Gemeinde mit meiner Arbeit viel zurückgeben konnte", erklärt der 40-Jährige. Christoph ist stolzer Familienvater. Seine Frau Nadia und seine Kinder Salome, Josua und Danio sind ihm ein grosser Rückhalt. Christoph liebt, lebt und erlebt Triesenberg. Für ihn ist es wichtig, dass die Bäärger stolz sind auf ihre Gemeinde und auch ihre Kultur kennen. 

Bei Christoph kommen die Menschen an erster Stelle. Er hat das Gemeinwohl im Blick und hat den Anspruch, für alle Triesenberger gleichermassen da zu sein. "Es ist toll, wie sich der Gemeinderat – über die Parteigrenzen hinweg – für 'da Bäärg' zusammengerauft hat. Daran wollen wir anknüpfen und zielstrebig weiterarbeiten", erklärt Christoph Beck. Er möchte den eingeschlagenen Weg weitergehen. Die Zentrumsentwicklung soll vorangetrieben, das Wohnen und Leben im Alter verbessert sowie die Kindergärten Obergufer erneuert und den Hilfsorganisationen  Feuerwehr und Samariter eine neue Heimat erstellt werden. 

In den letzten vier Jahren wurde in Triesenberg viel erreicht. Die Sportanlage Leitawis wurde rundum erneuert, die Wasserversorgung Gaflei auf neue Füsse gestellt, etliche Strassen renoviert und Werkleitungen erneuert sowie der Richtplan Steg ausgearbeitet. Das Leitbild "Triesenberg, läba. erläba." wurde zusammen mit der Bevölkerung ausgearbeitet und viele Projekte für die Zukunft wurden auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit den Bauern konnten wesentliche Verbesserungen für die Berglandwirtschaft erreicht werden. Bei der Dorfzentrumsentwicklung ist man einen grossen Schritt weiter gekommen und die Erarbeitung eines Leitbilds zur Siedlungsentwicklung für das rheintalseitige Gemeindegebiet wurde in Angriff genommen. 

Allen Entscheidungen gingen fundierte Abklärungen voraus, sie wurden gut vorbereitet,und es konnten langfristige Lösungen erzielt werden. Die Sanierung der Sportanlage ist ein gutes Beispiel dafür. Anstatt alle paar Jahre Pflästerlipolitik zu betreiben, wurde es einmal richtig gemacht und investiert. Das wird auch bei der Planung einer neuen Heimat für die Sicherheitsorganisationen so gemacht. Aktuell wird der beste Standort in Bezug auf die Bedürfnisse und das Kosten/Nutzen-Verhältniss definiert. 

Im Herbst hat der Stimmbürger dem kleinen Bodentausch mit Triesen zugestimmt. Dies ermöglicht es der Gemeinde, Dienstleistungs- oder Gewerbebetrieben Platz zur Verfügung zu stellen. Dass hier Bedarf vorhanden ist, zeigt sich deutlich bei der IPAG-Liegenschaft. Das ehemalige Fabrikgebäude ist mittlerweile zu etwa 90 Prozent vermietet. Das Ganze muss natürlich mit dem Credo für eine familienfreundliche Gemeinde in Einklang gebracht werden. Die weitere Entwicklung soll den Weiler Sütigerwis nicht belasten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde ist langfristig zu planen. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll, wie dies bereits für Steg geschehen ist, ein Leitbild für die Siedlungsentwickung für das rheintalseitige Gemeindegebiet erarbeitet werden. 

Neben der Infrastruktur sind es vor allem die Abstammung von den Walsern, der Dialekt, das Brauchtum und die Kultur, die den "Bäärger" ausmachen. Christoph Beck ist überzeugt: "Seine Wurzeln zu kennen, dasgibt Halt und schafft Klarheit für die Zukunft." Das lebendige Dorfleben und intakte zwischenmenschliche Beziehungen sind für ihn deshalb von Bedeutung. Die zahlreichen Ortsvereine tragen hier wesentlich dazu bei, dass Triesenberg in dieser Beziehung einzigartig ist. Einzigartig wie das Walsertum, zu dem Sorge zu tragen ist. Kultur bedeutet für ihn aber auch das Bewahren von Traditionen, wie beispielweise den Erhalt der Gemeindealpenund Maiensässe.

Einen grossen Stellenwert hatte in den vergangenen vier Jahren eine transparente Informationspolitik und der Einbezug der Bevölkerung. Es wurden neue Kanäle eingerichtet, um die Mitbürger in die Entscheidungen mit einzubeziehen. Facebook, Whatsapp-Nachrichtendienst, der neue Gemeindekanal in HD sowie YouTube aber auch Veranstaltungen, wie die Fragerunde mit dem Vorsteher, wurden etabliert. Ausserdem ist es jederzeit möglich, auch direkt beim Vorsteher einen Termin zu bekommen. 

Eine schlanke und effiziente Gemeindeverwaltung ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt in der Gemeinde. Sie erledigt unter anderem die vielen administrativen Aufgaben als Dienstleister für die Bevölkerung, ist für den Unterhalt von Gemeindeliegenschaften, Strassen und Werkleitungen verantwortlich und sorgt für die Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinderats oder Kommissionen. In der vergangenen Legislaturperiode wurden Abläufe optimiert und Aufgaben umverteilt. Dadurch konnte auf die Nachbesetzung von Stellen verzichtet werden. Gemeinsam mit den Angestellten wird Christoph diesen Weg konsequent weiterverfolgen ohne dabei die Qualität und den Umfang der Dienstleitungen für die Einwohner einzuschränken.     

Viele Aufgaben stehen an und Projekte müssen umgesetzt werden. Das alles kostet Geld und davon ist in der Berggemeinde Triesenberg nicht allzuviel vorhanden. Viele Aufgaben von landesweitem Interesse belasten den Finanzhaushalt der Gemeinde. Auch die Topographie der schönen Berggemeinde macht den Bau und den Unterhalt der Infrastruktur teurer,als dies in manch anderer Gemeinde der Fall ist. 
"Wir brauchen zwar nicht mehr Geld, als wir für die Erfüllung unserer Aufgaben benötigen aber ein grösserer Finanzausgleich steht uns zu. Dafür werde ich weiterkämpfen", stellt Christoph Beck in Zusammenhang mit einem gerechteren Finanzausgleich klar. 

Wird er wiedergewählt, wird sich Christoph weiterhin zu 100 Prozent für Triesenberg einzusetzen: «Ich lebe, liebe und diene Triesenberg».

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Das Gemeinwohl, ich bin für alle Einwohner da.
  • Privat: Nach meiner Familie die Berge – Joggen, Velofahren, Skifahren

 

Mein Wort: «Heimat»

Triesenberg ist meine Heimat und zu der möchte ich schauen. Sowohl Landschaftlich als auch kulturell sind mir die Begriffe Heimat und Identität sehr wichtig. Triesenberg bietet uns eine sehr schöne Heimat. Im Gemeinderat können wir ihr mit guten Entscheidungen für unsere Einwohner und unsere Gemeinde etwas zurückgeben. 

Karlheinz Frick
Karlheinz Frick
Ortsgruppe Vorstand
Michael Gätzi
Michael Gätzi
VU-Gemeinderat

Michael ist ein Familienmensch und verbringt gerne viel Zeit mit seiner Partnerin Simone und seinen drei Kindern Jonas, Marie und Max. Er ist ein Geniesser, schätzt guten Wein, gutes Essen und kocht sehr gerne.

Ich mag meine Arbeit sehr und verbringe meine Freizeit oft und gerne in der freien Natur», erklärt der stellvertretende Geschäftsführer der Ritter Weine AG. Der 40-Jährige ist als ehemaliger Kriminaltechniker bei der Landespolizei auch um das Thema Sicherheit bemüht. Daneben möchte er sich im Gemeinderat schwerpunktmässig in den Bereichen Familie, Gewerbe und Natur einsetzen. Aber auch Themen wie z. B. Finanzen und Brauchtum interessieren Michael. Wichtig sind ihm bei allen Fragen eine konstruktive und lösungsorientierte Sachpolitik.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Familie
  • Sicherheit
  • Gewerbe
  • Natur

 

Mein Wort: «Lebensqualität»

Triesenberg soll ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität für Jung und Alt bleiben.

Thomas Nigg
Thomas Nigg
VU-Gemeinderat

Als Juniorentrainer ist Thomas beim FC Triesenberg aktiv. Mit der gleichen Leidenschaft setzt er sich für seine Heimatgemeinde im Gemeinderat ein. Thomas möchte – wie bis anhin – mit guter, überparteilicher Arbeit zu einer positiven Weiterentwicklung der Gemeinde beitragen.

Besonderen Fokus legt er als aktueller Gemeindeschulratspräsident auf die Themen Bildung, Familie, Entwicklung der Gemeinde und Finanzen. Den Ausgleich zu seinem Beruf und der Politik findet Thomas in der Natur, die er gerne gemeinsam mit seiner Familie als Kraftquelle nutzt.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Politisch: Bildung, Familie, Entwicklung der Gemeinde, Finanzen 
  • Privat: Fussball, Reisen, Zeit mit der Familie und Freunden

 

Mein Wort: «Einzigartigkeit erhalten»

Wir leben in Triesenberg an einem einzigartigen Ort mit unbeschreiblichem Ausblick. Mit unseren Naherholungsgebieten haben wir jederzeit die Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen. Triesenberg ist aufgrund seiner Lage und Geschichte einzigartig. Im Dorf kennt man sich, wodurch der Zusammenhalt noch mehr gestärkt wird.

Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, unsere Gemeinde zu gestalten. Das heisst, die Herausforderungen mutig anzugehen, die vorhandenen Ressourcen richtig einzusetzen, die Risiken frühzeitig zu erkennen und die Chancen zu nutzen. Bei allen zukünftigen Entwicklungen sollen unsere Wurzeln nie in Vergessenheit geraten. Der einzigartige Charakter von Triesenberg ist zu erhalten. Ich wäre bereit, mich weitere 4 Jahre als Gemeinderat für die Bevölkerung einzusetzen und Triesenberg gemeinsam zu gestalten.

Alexandra Roth-Schädler
Alexandra Roth-Schädler
VU-Gemeinderätin

«Ich bin stolz in Triesenberg zu leben, wo sonst gibt es so viel Lebensqualität», sagt Alexandra. Mit ihrer Kandidatur zum Gemeinderat will sie aktiv dazu beitragen, dass diese Qualität erhalten bleibt und Triesenberg sich sorgsam weiterentwickelt.

Wichtige Themen sind für sie eine hohe Eigenverantwortung und achtsame Kommunikation. Die verheiratete Mutter zweier Kinder interessiert sich sehr für die Themen Familie, Jugend, Bildung und Umwelt. Dabei steht sie vor allem dafür ein, dass der Austausch zwischen den verschiedenen Generationen funktioniert.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Meine Freizeit verbringe ich am Liebsten mit meiner Familie in der Natur bei Sport wie Wandern, Golfspielen und Skifahren. Ich lese und koche gerne. Politische Themen wie Familie, Jugend, Bildung und Umwelt interessieren mich.

 

Mein Wort: «Dorfzentrum»

Das Dorfzentrum ist der Mittelpunkt der Gemeinde. Es soll sich weiterentwickeln und für Jung und Alt ein Ort der Begegnung sein.

Barbara Welte-Beck
Barbara Welte-Beck
VU-Gemeinderätin, Ortsgruppe Vorstand

Barbara ist ein bekennender Familienmensch. Sie ist gerne Hausfrau und Mutter und geniesst das gemütliche Beisammensein mit ihrem Mann Reinhard und ihren Kindern Simon und Sophia.

Das politische Geschehen hat sie immer schon mit Interesse verfolgt und möchte jetzt ihren Beitrag zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Berggemeinde leisten. Auch kommende Generationen sollen sich in Triesenberg «daheimat» fühlen. Wird sie in den Gemeinderat gewählt, wird sie sich unter anderem für ein aktives Dorfleben und dafür einsetzen, dass ältere Menschen ihren Lebensabend am Bäärg verbringen können. Auch der sorgsame Umgang mit unserer Kulturlandschaft und Brauchtumspflege liegen der 51-Jährigen besonders am Herzen.

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politisch: Leben im Alter, aktives Dorfleben, Landschaft/Natur, Unterstützung aller Familienmodelle

Privat: Bewegung/Sport im Freien, Gartenarbeit, Brauchtumspflege, Freiwilligenarbeit im Altersheim

 

Mein Wort: «Miini Heimat»

Durch die Förderung aller Familienmodelle und generationenübergreifender Projekte für Jung und Alt eine gute Ausgangslage für ein lebenswertes Triesenberg schaffen.

Thomas Lampert
Thomas Lampert
VU-Gemeinderat

Thomas ist mit Leib und Seele Triesenberger. Der 43-jährige Heizungs- und Sanitärmonteur ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Geschäftsführer der Gebr. Lampert AG und des Heizwerks Malbun.

Im Gemeinderat will er Projekte und Ideen konsequent umsetzen und das Gewerbe stärken. Die Wohnqualität im Triesenberg liegt ihm besonders am Herzen. In der Freizeit schwimmt, wandert und jasst er gerne. Er schaut voraus und mag es nicht, wenn Menschen nur immer das Negative sehen. 

 

Das sind meine Schwerpunkte

Politische Bereiche: Gewerbe, Familie, Bau, Vereine, Energie

Grösste Hobbies: Sport Schwimmen Wandern, Jassen

Mirco Beck
Mirco Beck
Ortsgruppe Vorstand
Angelika Stöckel
Angelika Stöckel
Ortsgruppe Vorstand
Dagmar Bühler-Nigsch
Dagmar Bühler-Nigsch
Ortsgruppe Vorstand
dagmar.buehler-nigsch(at)landtag.li

Als Schaaner Bürgerin ist Dagmar Bühler-Nigsch zusammen mit ihren drei älteren Geschwistern im Schaaner Quartier «Specki» in einer natur- und sportbegeisterten Familie aufgewachsen. Inzwischen lebt sie mit ihrer eigenen Familie seit mehr als 20 Jahren in Triesenberg und Malbun.

Nach ihrer kaufmännischen Ausbildung mit anschliessenden Auslandaufenthalten nahm Dagmar über viele Jahre qualifizierte berufliche Funktionen in liechtensteinischen Industriebetrieben und KMUs wahr. Weiterbildung und Teamorientierung bilden Konstanten ihrer beruflichen Laufbahn.

Seit 2013 arbeitet Dagmar Bühler-Nigsch als Geschäftsführerin der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen & Trusts (VLGST). Seit 2014 ist sie Mitglied des Stiftungsrates und seit 2018 Präsidentin der Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein.

Dagmar ist eine politisch interessierte, weltoffene und vielseitig engagierte Frau. Seit vielen Jahren übernimmt sie in Vereinen und NGOs Führungsaufgaben oder setzt sich aktiv in Arbeitsgruppen und Gremien ein. So war sie über viele Jahre Präsidentin des Skiclubs Schaan und führte den Vorsitz in der Elternvereinigung bzw. in der Arbeitsgruppe KITA und Tagesstrukturen der Gemeinde Triesenberg. Als Vorstandsfrau in der infra (Informations- und Beratungsstelle für Frauen), Mitglied im Gemeindeschulrat Triesenberg und in der VU-Frauenunion konnte sie sich in engagierten Teams für Anliegen einsetzen, die ihr wichtig sind. Sie ist Mitinitiantin des parteiübergreifenden Projekts «Vielfalt in der Politik» und arbeitet im Kernteam mit. Seit 2021 ist sie ordentliche Landtagsabgeordnete.

«Mit 51 Jahren stehe ich in der Mitte des Lebens mit einem – wie ich meine – an Lebenserfahrung und Kompetenzen gut gefüllten Rucksack. Ich bin bereit, mich mit Herz und Verstand für das Wohlergehen unseres Landes und seiner Bewohnerinnen und Bewohner einzusetzen. Eine möglichst grosse Vielfalt in der Politik ist mir wichtig. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten.» erklärt sie.

Dagmar ist verheiratet mit Hanswalter Bühler und Mutter von zwei erwachsenen Kindern (Fabian *1999 und Christina *2003)

Vaterländische Union
Wilhelm Beck Haus
Fürst-Franz-Josef-Strasse 13
FL-9490 Vaduz

Tel  +423 239 82 82
info(at)vu-online.li

Besuche uns hier

werde aktiv

Werde aktiv!

Statuten    Datenschutz    Impressum