menu burger menu close button
  • Live-Sendungen
  • Landtagswahlen 2021
    Unsere Kandidatinnen und Kandidaten: klar für Liechtenstein! Alle Positionen anzeigen
    • Regierungsteam
    • Kandidaten Unterland
    • Kandidaten Oberland
    • Videothek
    • Wahlprogramm
  • #fragdieVU
  • Personen
    «Wir setzen uns für ein starkes, zukunftsfähiges heimisches Gewerbe und für einen fairen Wettbewerb.» Alle Positionen anzeigen
    • Regierung
    • Landtag
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Alle
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    «Wir treten für einen gesunden, solide finanzierten Haushalt ein.» Alle Positionen anzeigen
    • Newsarchiv
    • Termine
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
  • Kontakt
VU Logo
  • Live-Sendungen
  • Landtagswahlen 2021
    • Regierungsteam
    • Kandidaten Unterland
    • Kandidaten Oberland
    • Videothek
    • Wahlprogramm
  • #fragdieVU
  • Personen
    • Regierung
    • Landtag
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Alle
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    • Newsarchiv
    • Termine
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
  • Kontakt


#KlarFürLiechtenstein

Impressum

Datenschutz

Präsidium

Günther Fritz
Günther Fritz
Parteipräsident
guenther.fritz(at)vu-online.li

Günther Fritz, geboren am 20. Juli 1956 in Vaduz, wurde am 13. November 2015 zum achten Parteipräsidenten der im Jahr 1936 gegründeten Vaterländischen Union gewählt. Er ist seit 1985 mit Andrea Fritz-Wohlwend verheiratet. Gemeinsam haben sie drei Kinder: Annina (1993), Dominik (1995) und Daniel (1997). Die Familie Fritz wohnt seit 1995 in Schellenberg. Günther Fritz arbeitete als politischer Redaktor beim «Liechtensteiner Vaterland» und wurde im März 1995 zum Chefredaktor bestellt. In den folgenden Jahren bildete er sich im Rahmen von Management- und Führungsseminaren laufend weiter. Seit 1995 war Günther Fritz auch Mitglied der Geschäftsleitung der Vaduzer Medienhaus AG. In den Jahren 2014 und 2015 fungierte er zudem als Leiter Publizistik. 

Daniela Wellenzohn-Erne
Daniela Wellenzohn-Erne
Vizepräsidentin Oberland
daniela.wellenzohn(at)vu-online.li

Daniela ist eine vielseitig interessierte Frau. Die Mutter von drei erwachsenen Söhnen (Luca, Andrin und Nico) ist auch sportlich und politisch sehr aktiv. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Schulwesen (Kindergärtnerin, Sportlehrerin) verfügt sie über viel Wissen im Umgang mit Menschen (Transaktionsanalytikerin). Sie war bereits am Liechtensteiner Kriminalgericht mehrere Jahre als Laienrichterin tätig.

Seit 2015 ist sie Vizepräsidentin der Vaterländischen Union. Im selben Jahr wurde sie von der Triesner Bevölkerung in den Gemeinderat gewählt, wo sie sich für die Anliegen der Einwohner stark macht. Als Schulratspräsidentin und Mitglied der Personalkommission gestaltet sie aktiv mit und packt an. Sie will als Vorsteherin Triesen vorwärts bringen. Mit zielgerichteten Investitionen in den Standort soll die Gemeinde aus ihren Dornröschenschlaf der letzten Jahre geweckt werden. «Triesen hat viel mehr Potenzial, als man im letzten Jahrzehnt abgerufen hat», erklärt sie. Unter ihrer Führung soll Triesen wieder vermehrt als attraktiver Wirtschaftsstandort und schöne Wohngemeinde wahrgenommen werden. Dabei steht die stetige Verbesserung der Lebensqualität der Menschen für sie im Zentrum. Mit der gut aufgestellten Verwaltung, der sie grosse Wertschätzung entgegenbringt, möchte sie als Gemeindevorsteherin neuen Schwung ins Dorfleben bringen. Sie würde sich als Vorsteherin für verstärkte Ansiedelungen von Industrie und produzierendem Gewerbe einsetzen. «Das Wachstum muss aber wohl überlegt sein und muss immer im Einklang mit den gegebenen Ressourcen stehen. Sei es finanziell oder sei es ökologisch», erklärt sie.

Als Schulratspräsidentin gewann sie tiefe Einblicke ins Schulwesen. Hier sollten, wenn es nach ihr geht, die Gemeinden nicht nur zahlen müssen, sondern auch verstärkt mitreden dürfen, wenn es um's Wohl der Kinder geht. Auch die Themen Wohnen im Alter und Barrierefreiheit liegen ihr am Herzen. Dahingehend möchte sie angestossene Projekte weiterverfolgen und sich für die Würde der Menschen einsetzen. «Sozialpolitik ist für mich auch Sicherheitspolitik», erklärt Daniela Wellenzohn-Erne und meint, dass gegenseitige Fürsorge in der Gemeinde zu sozialer Sicherheit führt. 

 

Meine Schwerpunkte

  • Mehr Gemeindeautonomie in der Bildungspolitik
  • Wohnen im Alter
  • barrierefrei–sozial–sicher
  • schonender Umgang mit gegebenen Ressourcen

 

Mein Wort: «Bildung»

Triesen ist neben Vaduz die einzige Gemeinde mit alle Schulstufen. Die Gemeinde ist zum Beispiel bestrebt, mit der UFL intensivere Kooperationen einzugehen. Die Ressource Bildung ist unsere wichtigste, deshalb gilt es sie ernst zu nehmen und ihr den Stellenwert zu geben, den sie verdient. Die Heterogenität in den Klassen und die Integration stellen uns vor grosse Herausforderungen. Diese können wir nur mit dem Schulamt, den Schülern und Eltern sowie den Lehrpersonen gemeinsam meistern. Dafür müssen wir gut mit allen Beteiligten kommunizieren und nicht zuletzt Sorge zu unseren Lehrerpersonen tragen. 

Mario Wohlwend
Mario Wohlwend
Vizepräsident Unterland
mario.wohlwend(at)landtag.li

Mario Wohlwend ist eine zuverlässige, ausgeglichene, geduldige und bodenständige Person, welche nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist. «Dadurch erhoffe ich mir, die eine oder andere positive Spur auf dieser Welt zu hinterlassen», erklärt der Ruggeller. Seit 2000 arbeitet er als Lehrlingsausbilder der Konstrukteure bei der Hilti AG. Er war nebenbei Berufsfachschullehrer (Teilzeit) und fungiert seit 2001 als Prüfungsexperte für Konstrukteure.

Politisch konnte sich Wohlwend während vier Jahren als Gemeinderat in Ruggell einbringen. Seit 2015 ist er als VU-Vizepräsident Unterland und seit 2017 im Landtag als Abgeordneter tätig. Mit seinem Engagement hat er einen vertieften Einblick in die Landespolitik erhalten und ist motiviert, sich weiter für die Politik, das Geschehen im Lande und somit für die Bevölkerung einzusetzen. « Nach meiner ersten Legislatur im Landtag sind die Erfahrung und das Verlangen, noch weitere Gipfel zu bewältigen, gewachsen.»

Mario Wohlwend ist verheiratet mit Silke. Gemeinsam mit ihren Kindern (Niklas; 1996 + Alissa; 2001) leben sie in seiner Heimatgemeinde Ruggell. Seine Freizeit verbringt er zusammen mit seiner Familie bei ausgedehnten Bike-Touren oder Wanderungen in den schönen Liechtensteiner Bergen und der Umgebung. Er liest gern und ist auch für eine gesellige und gemütliche Runde stets zu haben. 

Dr. Daniel Risch
Dr. Daniel Risch
Regierungschef-Stellvertreter

42 Jahre; wohnt in Triesen; Regierungschef-Stellvertreter und Minister für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport

Dr. rer. pol. Daniel Risch ist seit 30. März 2017 als Regierungschef-Stellvertreter und Regierungsrat mit Zuständigkeit für das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport Mitglied der liechtensteinischen Regierung.

Daniel Risch besuchte das Liechtensteinische Gymnasium in Vaduz, das er 1998 mit dem Ablegen der Wirtschafts-Matura absolvierte. Von 1999 bis 2003 studierte er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten St. Gallen, Zürich sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität Zürich erwarb er den akademischen Abschluss mit dem Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften (lic. oec. pub.). Im Anschluss daran absolvierte Daniel Risch an der Universität Freiburg ein Doktoratsstudium in Wirtschaftsinformatik, während dem er von 2004 bis 2007 als Forschungsassistent und Dozent am Competence Center E-Business der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel arbeitete. Von 2006 bis 2007 war er im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts Gastdozent an der australischen Universität Melbourne. 2007 promovierte er an der Universität Freiburg zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.). Ab 2007 war Risch in verschiedenen leitenden Positionen bei der Unic AG, einem E-Business Beratungsunternehmen, tätig. Unter anderem war er Head of Sales sowie Chief Marketing Officer der Unic Gruppe. Nach langjährigen Auslandsaufenthalten kehrte der Schaaner Bürger im Januar 2015 wieder in seine Heimat zurück. Von 2015 bis zu seinem Regierungseintritt 2017 war er in weiterer Folge als Chief Marketing Officer bei der Liechtensteinischen Post AG beschäftigt und verantwortete die Bereiche Marketing & Vertrieb, IT und E-Business. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Risch seit 2009 Gründungs-, Organisationskomitee- und Patronatsmitglied beim Kunst-, Kultur- und Musikfestival FL1.LIFE in Schaan. Zudem war er in verschiedenen Verwaltungsrats- und Aufsichtsratspositionen in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig sowie Vorstandsmitglied beim IKT Forum Liechtenstein. Daniel Risch ist mit Jasmin geb. Schädler verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wohnt mit seiner Familie in Triesen.

Dominique Hasler
Dominique Hasler
Regierungsrätin

41 Jahre; wohnt in Mauren; Ministerin für Inneres, Bildung und Umwelt

Dominique Hasler ist seit 30. März 2017 als Regierungsrätin mit Zuständigkeit für das Ministerium für Inneres, Bildung und Umwelt Mitglied der liechtensteinischen Regierung.

Dominique Hasler besuchte die Kantonsschule in Sargans, an welcher sie die Matura und das Lehrerseminar absolvierte. Anschliessend wurde sie im Jahr 2000 zunächst Sonderschullehrerin an der Heilpädagogischen Tagesschule Seidenbaum in Trübbach. Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit begann sie das Studium in Special Needs Education an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, welches sie 2006 mit dem akademischen Grad Master of Arts abschloss. Ab 2006 war sie in der Folge als Sonderschullehrerin an der Sonderpädagogischen Tagesschule am Heilpädagogischen Zentrum in Schaan tätig und absolvierte von 2007 bis 2009 eine Ausbildung in Organisationsentwicklung und Coaching am Institut für angewandte Sozialwissenschaften in Bad Ragaz. 2008 wurde Dominique Hasler Mitglied des Direktoriums und mit der Bereichsleitung der Sonderpädagogischen Tagesschule am Heilpädagogischen Zentrum in Schaan betraut. 2010 erfolgte der berufliche Wechsel zur Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK), wo sie Mitglied der Geschäftsleitung war. Sie leitete das Haus St. Martin in Eschen während rund 6 Jahren und zeichnete sich verantwortlich für die fachliche, administrative und personelle Leitung  von rund 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden. Zudem war sie mit der Leitung der Organisationsentwicklung und Kommunikation beauftragt. Zuletzt schloss sie im Februar 2015 einen Studiengang in Unternehmensführung mit dem Executive Master of Business Administration in Entrepreneurial Management an der Universität Liechtenstein erfolgreich ab. Die Maurerin ist seit 2018 mit Daniel Hasler verheiratet und wohnt in Mauren.

Michael Winkler
Michael Winkler
Parteisekretär
michael.winkler(at)vu-online.li
+4232398285

Michael Winkler, Jahrgang 1983, ist mit Janine verheiratet und Vater von Elisabeth Margoth (*2018) und Klara Sabine (*2020). Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und der Geschichte in Innsbruck begann er nach diversen Ferialpraktika 2008 seine Tätigkeit im Vaduzer Medienhaus als Redaktor der LIEWO. Hier übernahm er nach einem Jahr die Redaktionsleitung. In dieser Funktion, die er knapp neun Jahre lang bekleidete, war er zwischenzeitlich auch Mitglied der Geschäftsleitung des Medienhauses.

Im Mai 2018 wechselte er ins Parteisekretariat. In seiner Freizeit engagiert er sich für die Familie und für Vereine. Er war u.a. Präsident des Fussballclubs (2011–2015) und des Billardclubs Schaan (2016–2018). 

Mirianda Frick
Mirianda Frick
Präsidentin Jugendunion

Mirianda Frick ist Jahrgang 1988 und ausgebildete Kauffrau und Tennistrainerin. Seit 22 Jahren betreibt sie Spitzensport und hat im Racketlon ihre sportliche Heimat gefunden.

Hubert Sele
Hubert Sele
Vorsitzender Parteirat

Hubert Sele konnte seit 1999 als Gemeindevorsteher Erfahrungen sammeln und diese nach bestem Wissen und Gewissen in die Gemeindegeschehnisse einbringen. Hubert Sele ist am 7. November 1955 geboren. Er ist mit Dorli verheiratet und Vater seiner zwei Töchter Marina und Rebecca und von Sohn Benedikt. Er liess sich zum kaufmännischen Angestellten ausbilden und war 25 Jahre lang als Gemeindesekretär von Triesenberg tätig. Acht Jahre lang engagierte er sich als Landtagsabgeordneter (1993-2001), davor war er drei Jahre lang Leiter der Geschäftsprüfungskommission. In seiner Freizeit interessiert sich Hubert Sele für Fussball, fährt gerne Ski und liebt das Wandern.

Gunilla Marxer-Kranz
Gunilla Marxer-Kranz
Beisitzer
gunilla.marxer-kranz(at)landtag.li

Gunilla Marxer-Kranz (1972) wohnt in Nendeln. Sie ist verheiratet mit Philipp Marxer und Mutter zweier Söhne im Alter von 4 und 6 Jahren. Gunilla Marxer-Kranz hat Jura studiert und das liechtensteinische Anwaltspatent erlangt. Sie arbeitet Teilzeit als Juristin bei der Wirtschaftskammer Liechtenstein. 

Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie in der Natur. Sei dies beim Wandern oder Skifahren in den Liechtensteiner Alpen oder – Sommer wie Winter – entlang des Sägaweiherwägs in Nendeln. In einer ruhigen Minute liest Gunilla Marxer-Kranz oder ist kreativ tätig. Fremde Länder und Kulturen faszinieren sie. Sie war daher auch ein halbes Jahr in Kolumbien und hat dort in einem Kinderhort sowie in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt gearbeitet. 

Politisch ist Gunilla Marxer-Kranz eine sogenannte Quereinsteigerin. Bis anhin war sie zumeist passive Betrachterin des politischen Geschehens. Dies vor allem während ihrer Tätigkeit als Landtagssekretär-Stellvertreterin, in der sie zuständig war für die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission sowie für sämtliche EWR/EFTA- und OSZE-Belange.

Bettina Fuchs
Bettina Fuchs
Parteiadministratorin, Parteikassierin
bettina.fuchs(at)vu-online.li

Bettina ist mit ihrem Bruder Thomas Nipp "Unterm Schloss" in Balzers aufgewachsen. Sie wurde am 25. November 2018 erstmals in einer Nachwahl ind den Gemeinderat gewählt. Bereist zuvor war sie in den verschiedensten Kommissionen der Gemeinde engagiert.

Bettina ist ein Vereinsmensch, sie mag das Lesen, Singen und Reisen. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und arbeitet halbtags als Administratorin im Sekretariat der Vaterländischen Union. Für sie soll die Burg Gutenberg nicht nur ein schönes Schmuckstück hoch über Balzers sein, sondern ein aktiver Teil des Gemeindelebens.

 

Das sind meine Schwerpunkte

  • Kultur
  • Vereine
  • Bildung

 

Mein Wort: «Miteinander»

Nur gemeinsam sind wir stark. Nur mit einem Miteinander können Probleme angepackt und Lösungen gefunden werden. Nur mit einem Miteinander können Bedürfnisse ausgetauscht und Stimmungen abgeholt werden. Nur mit einem Miteinander kann unsere «Gemeinschaft Balzers» für zukünftige Generationen gestärkt und weiterentwickelt werden. Eng mit dem Miteinander sind jedoch auch Kompromiss, sich selber zurücknehmen und Gemeinschaft verbunden. Damit für ein Miteinander eine gesunde Grundlage gegeben sein kann, muss man bereit sein, Kompromisse zum Wohle des Gegenübers einzugehen. Für ein vermehrtes Miteinander anstelle eines Gegeneinanders, dafür stehe ich ein.

Simon Welte
Simon Welte
Präsident Jugendunion
Etienne Frommelt
Etienne Frommelt
Vertreter der Ortsgruppenvorsitzenden

Etienne Frommelt ist in Vaduz aufgewachsen, dort zur Schule gegangen und hat auch zum grossen Teil immer in Vaduz gelebt. In seiner Freizeit ist er auf dem Golfplatz oder auf seinem Bike unterwegs. In den Wintermonaten ist er ab und an auch im Fitnesscenter anzutreffen. Ihn interessieren neue Technologien und internationale Politik. Ihn faszinieren andere Kulturen und zudem reist er sehr gerne, um seinen Horizont zu erweitern. Andere Personen beschreiben ihn vielfach als analytisch, verlässlich, genau und zuvorkommend sowie als einen sehr freundlichen, interessierten Gesprächspartner und guten Zuhörer. Etienne Frommelt ist verheiratet.

Der gelernte Informatiker bildete sich stetig weiter und sammelte viel Erfahrung auf dem heimischen Finanzplatz, ehe er sich im internationalen Private Banking fortbildete, sowie für eine liechtensteinische Treuhandgesellschaft in Singapur tätig war. Nach zwei kulturell und beruflich lehrreichen Jahren kehrte Etienne Frommelt in seine Heimat zurück. Seitdem ist er bei der Liechtensteinischen Landesbank als stv. Abteilungsleiter und Kundenberater für institutionelle Grosskunden im Einsatz.

Jnes Rampone-Wanger
Jnes Rampone-Wanger
Vertreterin Frauenunion
jnes.rampone(at)vu-online.li

Jnes Rampone-Wanger (Jahrgang 1957) ist mit Carlo Rampone verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kinder. Die gelernte Kindergärtnerin hat zusätzlich Ausbildungen zur Journalistin, Online-Redaktorin und Erwachsenenbildnerin absolviert. 

Johann Ott
Johann Ott
Präsident Seniorenunion

Der ehemalige Leiter des Tiefbauamtes ist verheiratet und Vater einer Tochter. Sein Diplom als Bauingenieur hat er an der Technischen Uni in Graz erworben. Ausserdem hat er am Abendtechnikum in Chur Bauphysik studiert. Gerne würde er nun seine Erfahrungen in den Gemeinderat einbringen. Seine Hobbys sind die Literatur, Geschichte, Natur, Reisen, Wandern und Radfahren.

Manfred Kaufmann
Manfred Kaufmann
Fraktionssprecher
manfred.kaufmann(at)landtag.li

Manfred Kaufmann ist Jahrgang 1978, verheiratet und stolzer Vater eines Sohnes. 

Er wuchs in Balzers zusammen mit fünf älteren Geschwistern auf. Nach seiner kaufmännischen Lehre absolvierte er den Abschluss zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Seit 2007 ist er zudem eidg. diplomierter Wirtschaftsprüfer. Die Liechtensteinische Treuhänderprüfung hat er im Jahr 2011 bestanden. Ebenfalls war er von 2011 bis 2019 GPK-Mitglied der Gemeinde Balzers und von 2013 bis 2017 stellvertretender Landtagsabgeordneter, wo er der EWR/EFTA-Delegation angehörte. Manfred Kaufmann arbeitet bei der MBPI AG in Triesen und ist dort als Geschäftsleitungsmitglied insbesondere für den Buchhaltungsbereich zuständig. 

In seiner Freizeit spielt er gerne mit seinem Sohn Janick und hält sich oft in der Natur beim Wandern oder Joggen auf. Viel Freude bereitet ihm sein Hobby Fussball, das er sowohl als Trainer der D-Junioren wie auch als aktiver Spieler der Seniorenmannschaft des FC Balzers ausübt. Ebenfalls geht er gerne ins Kino oder besucht Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Musical, Operette, Theater usw. in Liechtenstein.

 

Dem Präsidium gehören als ständige Mitglieder an:

  • der Präsident
  • die zwei Vizepräsidenten
  • der der Vaterländischen Union angehörige Regierungschef oder Regierungschefstellvertreter, bei deren Fehlen eine vom Präsidium bestimmte, politisch erfahrene Person
  • der Sprecher der Vaterländischen Union-Landtagsfraktion bzw. ein von der Vaterländischen Union-Fraktion benannter Landtagsabgeordneter
  • der Vorsitzende der Konferenz der Ortsgruppenvorsitzenden der Vaterländischen Union bzw. ein von dieser bestimmter Sprecher
  • die Vorsitzende der Frauenunion
  • der Vorsitzende der Seniorenunion
  • der Vorsitzende der Jugendunion
  • der Vorsitzende des Parteirats
  • der Parteisekretär bzw. Generalsekretär
  • der Parteikassier

Vaterländische Union
Wilhelm Beck Haus
Fürst-Franz-Josef-Strasse 13
FL-9490 Vaduz

Tel  +423 239 82 82
info(at)vu-online.li

Besuche uns hier

werde aktiv

Werde aktiv!

Statuten    Datenschutz    Impressum