menu burger menu close button
  • Personen
    «Wir setzen uns für ein starkes, zukunftsfähiges heimisches Gewerbe und für einen fairen Wettbewerb.» Alle Positionen anzeigen
    • Präsidium
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    «Wir treten für einen gesunden, solide finanzierten Haushalt ein.» Alle Positionen anzeigen
    • Newsarchiv
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
          • Neue Statuten
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
    • Die Schlossabmachungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Klar.
VU Logo
  • Personen
    • Präsidium
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
  • Partei
    • Newsarchiv
    • Landtag
      • Interpellationen
      • Postulate
      • Motionen
      • Initiativen
      • Kleine Anfragen
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
          • Neue Statuten
        • Triesenberg
        • Vaduz
    • Parteisekretariat
    • Statuten
    • Bildergalerien
    • Finanzen
    • Geschichte der Vaterländischen Union
    • Die Schlossabmachungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Klar.


#KlarFürLiechtenstein

Impressum

Datenschutz

Regierungsmitglieder

Dr. Daniel Risch
Dr. Daniel Risch
Regierungschef

43 Jahre; wohnt in Triesen; Regierungschef und Minister für Präsidiales und Finanzen

Dr. rer. pol. Daniel Risch war seit 30. März 2017 als Regierungschef-Stellvertreter und Regierungsrat mit Zuständigkeit für das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport Mitglied der liechtensteinischen Regierung. Seit den Landtagswahlen 2021 ist er Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein.

Daniel Risch besuchte das Liechtensteinische Gymnasium in Vaduz, das er 1998 mit dem Ablegen der Wirtschafts-Matura absolvierte. Von 1999 bis 2003 studierte er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten St. Gallen, Zürich sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität Zürich erwarb er den akademischen Abschluss mit dem Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften (lic. oec. pub.). Im Anschluss daran absolvierte Daniel Risch an der Universität Freiburg ein Doktoratsstudium in Wirtschaftsinformatik, während dem er von 2004 bis 2007 als Forschungsassistent und Dozent am Competence Center E-Business der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel arbeitete. Von 2006 bis 2007 war er im Rahmen eines SNF-Forschungsaufenthalts Gastdozent an der australischen Universität Melbourne. 2007 promovierte er an der Universität Freiburg zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.). Ab 2007 war Risch in verschiedenen leitenden Positionen bei der Unic AG, einem E-Business Beratungsunternehmen, tätig. Unter anderem war er Head of Sales sowie Chief Marketing Officer der Unic Gruppe. Nach langjährigen Auslandsaufenthalten kehrte der Schaaner Bürger im Januar 2015 wieder in seine Heimat zurück. Von 2015 bis zu seinem Regierungseintritt 2017 war er in weiterer Folge als Chief Marketing Officer bei der Liechtensteinischen Post AG beschäftigt und verantwortete die Bereiche Marketing & Vertrieb, IT und E-Business. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Risch seit 2009 Gründungs-, Organisationskomitee- und Patronatsmitglied beim Kunst-, Kultur- und Musikfestival FL1.LIFE in Schaan. Zudem war er in verschiedenen Verwaltungsrats- und Aufsichtsratspositionen in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig sowie Vorstandsmitglied beim IKT Forum Liechtenstein. Daniel Risch ist mit Jasmin geb. Schädler verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wohnt mit seiner Familie in Triesen.

Renate Feger
Renate Feger
Regierungsrat-Stellvertreterin

Renate Feger, Jahrgang 1973, ist mit Matthias Wachter verheiratet und Mutter von Aaron (*2012) und Benjamin Wachter (*2015). Bevor Renate im Jahr 2000 ihren Abschluss als Sozialarbeiterin FH machte, studierte sie Recht und Philosophie in Zürich. Nach verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der gesetzlichen und freiwilligen Sozialarbeit in der Schweiz, hat Renate 2007 bis 2013 die Geschäftsleitung des Liechtensteinischen Roten Kreuzes übernommen. Gleichzeitig führte sie das Sekretariat der Fürst Franz Josef von Liechtenstein Stiftung. Beides gab sie in Folge ihrer Mutterschaft ab. In einem Teilzeitpensum arbeitet Renate bis heute im Treuhandgeschäft Ihrer Mutter. Sie ist seit 2017 Regierungsrat-Stellvertreterin von Daniel Risch.

Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie, Lesen und Aktivitäten  in der Natur (Wandern, Skifahren, etc.).

Ehrenamtliche Tätigkeiten: Jugendparlamentskommission Liechtenstein, Stiftungsratsmitglied HPZ, Stiftungsratsmitglied "Stiftung Liachtbleck", Stiftungsratsmitglied der Fürstin Gina von Liechtenstein Stiftung

Politische Tätigkeiten: Gemeinderätin Vaduz, Stellvertretende Regierungsrätin

Dominique Hasler
Dominique Hasler
Regierungsrätin

42 Jahre; wohnt in Mauren; Ministerin für Äusseres, Bildung und Sport

Dominique Hasler war seit 30. März 2017 als Regierungsrätin mit Zuständigkeit für das Ministerium für Inneres, Bildung und Umwelt Mitglied der liechtensteinischen Regierung. Seit 2021 leitet sie das Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport.

Dominique Hasler besuchte die Kantonsschule in Sargans, an welcher sie die Matura und das Lehrerseminar absolvierte. Anschliessend wurde sie im Jahr 2000 zunächst Sonderschullehrerin an der Heilpädagogischen Tagesschule Seidenbaum in Trübbach. Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit begann sie das Studium in Special Needs Education an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, welches sie 2006 mit dem akademischen Grad Master of Arts abschloss. Ab 2006 war sie in der Folge als Sonderschullehrerin an der Sonderpädagogischen Tagesschule am Heilpädagogischen Zentrum in Schaan tätig und absolvierte von 2007 bis 2009 eine Ausbildung in Organisationsentwicklung und Coaching am Institut für angewandte Sozialwissenschaften in Bad Ragaz. 2008 wurde Dominique Hasler Mitglied des Direktoriums und mit der Bereichsleitung der Sonderpädagogischen Tagesschule am Heilpädagogischen Zentrum in Schaan betraut. 2010 erfolgte der berufliche Wechsel zur Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK), wo sie Mitglied der Geschäftsleitung war. Sie leitete das Haus St. Martin in Eschen während rund 6 Jahren und zeichnete sich verantwortlich für die fachliche, administrative und personelle Leitung  von rund 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden. Zudem war sie mit der Leitung der Organisationsentwicklung und Kommunikation beauftragt. Zuletzt schloss sie im Februar 2015 einen Studiengang in Unternehmensführung mit dem Executive Master of Business Administration in Entrepreneurial Management an der Universität Liechtenstein erfolgreich ab. Die Maurerin ist seit 2018 mit Daniel Hasler verheiratet und wohnt in Mauren.

Violanda Lanter
Violanda Lanter
Regierungsrat-Stellvertreterin

Violanda Lanter war von 2013 bis 2021 Landtagsabgeordnete und übte dabei von 2013–2017 das Amt der Landtagsvizepräsidentin aus. Sie ist bekannt für ihre sachlich fundierten, klaren, besonnenen Voten und interessiert sich für gesellschafts- und wirtschaftspolitische Belange. Seit 2021 ist sie Regierungsrat-Stellvertreterin.

Als Delegationsleiterin repräsentierte sie von 2013 bis 2017 unser Land bei der Interparlamentarischen Union. Von 2017 bis 2021 war sie Delegationsmitglied bei der Interparlamentarischen Bodenseekonferenz. Während ihrer politischen Laufbahn bekleidete sie von 2000 bis 2004 das Amt der Verwaltungsratspräsidentin der Liechtensteinischen Kraftwerke und sass auch im Ruggeller Gemeinderat.

Beruflich arbeitete die Juristin mit St. Gallischem Anwaltspatent auf dem liechtensteinischen Finanzplatz bevor sie während einigen Jahren als juristische Mitarbeiterin bei der Regierung tätig war. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei der Liechtensteinischen Familienhilfe. Ausserdem ist sie Stiftungsratsmitglied bei der Unus-Pro-Multis Martin Hilti Stiftung sowie bei der Hans Huber-Stiftung zur Förderung der dualen Berufsbildung.

Violanda Lanter lebt mit ihren zwei erwachsenen Kindern Nicolas (1996) und Deborah (1998) sowie ihrem Mann Hagen in ihrer Heimatgemeinde Ruggell. Sie liebt die Natur, das Reisen und ein Glas Wein in guter Gesellschaft.

Dr. Graziella Marok-Wachter
Dr. Graziella Marok-Wachter
Regierungsrätin

56 Jahre; wohnt in Schaan; Ministerin für Infrastruktur und Justiz

Dr. iur. Graziella Marok-Wachter leitete seit November 2018 das Amt für Justiz. Nach der Regierungsbildung 2021 wurde sie Regierungsrätin mit der Zuständigkeit für das Ministerium für Infrastruktur und Justiz.

Graziella Marok-Wachter besuchte das Liechtensteinische Gymnasium und erhielt 1985 die Matura. Danach folgte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, das sie 1991 mit dem Lizentiat abschloss (lic. iur.). Von 1991 bis 1992 war sie als Assistentin für Rechtsgeschichte und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zürich tätig. 1994 promovierte sie an der Universität Zürich mit dem Thema «Die privatrechtliche liechtensteinische Anstalt unter besonderer Berücksichtigung der Gründerrechte» zur Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.). Nachdem sie 1993 in Vaduz ein Gerichtspraktikum absolviert hatte, war sie von 1994 bis 2003 Konzipientin und später Partnerin der Advocatur Sprenger & Partner in Triesen. Im Jahr 1996 erwarb sie die  Rechtsanwaltszulassung. 2003 bis 2005 arbeite sie als Geschäftsführende Direktorin bei der Senat AG in Vaduz. 2003 bis 2007 war sie in ihrem eigenen Advokaturbüro in Vaduz als Alleinunternehmerin tätig. 2007 bis 2016 war Graziella Marok-Wachter als Leiterin Group Legal und später als Leiterin Group Legal & Compliance bei der Liechtensteinischen Landesbank tätig. Vor ihrem Eintritt in die Landesverwaltung übte sie in der VP Bank die Funktion als Leiterin von Group Legal, Compliance & Tax aus. Zudem hat sie strategische Führungserfahrungen als Mitglied des Verwaltungsrats im Rahmen der Aufbauphase der Liechtensteinischen Post AG und als Mitglied des Universitätsrates der Universität Liechtenstein gesammelt. Ausserdem hat sie als Ersatzrichterin am Staatsgerichtshof fungiert. Die gebürtige Maurerin ist Jahrgang 1965, wohnt in Schaan und ist mit dem langjährigen Schaaner Gemeinderat Rudolf Wachter verheiratet, mit dem sie zwei erwachsene Söhne hat.

Peter Hilti
Peter Hilti
Regierungsrat-Stellvertreter

Peter Hilti war sowohl im Landtag als VU-Fraktionssprecher und auch als Schaaner Gemeinderat aktiv. Seit März 2021 ist er Regierungsrat-Stellvertreter von Graziella Marok-Wachter.

Die Vaterländische Union ist aufgrund ihres Wahlerfolgs im Februar 2021 die Mehrheitspartei der Fürstlichen Regierung in einer Koalitionsregierung mit der Fortschrittlichen Bürgerpartei. Die Vertreter der VU in der Regierung sind Regierungschef Daniel Risch (Präsidiales und Finanzen) und die Regierungsrätinnen Dominique Hasler (Äusseres, Bildung und Sport) und Graziella Marok-Wachter (Infrastruktur und Justiz). Die Stellvertrerter sind Renate Feger (Daniel Risch), Violanda Lanter (Dominique Hasler) und Peter Hilti (Graziella Marok-Wachter) 

Den aktuellen Koalitionsvertrag findet man hier!
Das Regierungsprogramm 2021–2025 findet man hier!

Mit Ausnahme der Jahre 2001 – 2005 (FBP-Alleinregierung) war die Vaterländische Union seit ihrem Bestehen 1936 ausnahmslos an der Regierung Liechtensteins beteiligt. Mit Alfons Feger (1922, Volkspartei), Gustav Schädler (1922–1928, Volkspartei), Alfred Hilbe (1970–1974), Hans Brunhart (1978–1993), Mario Frick (1993–2001) und Klaus Tschütscher (2009–2013) und Daniel Risch (2021– ) stellte sie insgesamt sieben Regierungschefs.

Mehr zur Geschichte der VU

Vaterländische Union
Wilhelm Beck Haus
Fürst-Franz-Josef-Strasse 13
FL-9490 Vaduz

Tel  +423 239 82 82
info(at)vu-online.li

Besuche uns hier

werde aktiv

Werde aktiv!

Statuten    Datenschutz    Impressum