


Ohne Sport geht bei Kevin gar nichts. Er mag Herausforderungen und ist für jeden Spass zu haben.
Nach der Matura im Profil „Alte Sprachen“ absolvierte er eine Berufslehre zum Kaufmann auf der Gemeindeverwaltung Eschen. Gerade hat er seine Ausbildung zum Sekundarschullehrer in den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie und Sport abgeschlossen. Seine Masterarbeit schrieb er über die Austeilung des Gemeindebodens in Eschen-Nendeln. Der begeisterte Sportler ist häufig im Eschner Riet unterwegs. Er interessiert sich ausserdem für Sprachen (u.a. Portugiesisch) und liest gerne über die Geschichte Liechtensteins.
Das sind meine Schwerpunkte:
Gesellschaft: Eschen-Nendeln braucht eine gelebte Identität. Menschen, die sich hier “dahom“ fühlen, werden sich für die Gemeinschaft egagieren.
Bildung: „Bildungszentrum des Unterlandes“ ist man nicht einfach so; es braucht der Zeit angepasste Strukturen, Synergien und Zusatzangebote.
Raumplanung: Begrenzten Lebensraum mit Weitsicht nutzen; Entwicklung nach innen fortsetzen, zeitgemässe Infrastruktur für Vereine sowie Fuss- und Fahrradverkehr fördern
Mein Wort: „Dahom si“
Für mich umschliesst „Dahom si“ alle Themen, die uns in Eschen-Nendeln beschäftigen. Menschen, die hier mit dem Herzen zuhause sind, werden sich auch für die Gemeinschaft einsetzten. Es muss unser Ziel sein, dass sich sowohl der 19-Jährige Balzner, der hierher gezogen ist, weil es eben gerade die günstigste Wohnung war, als auch die 35-Jährige Schweizer Ehepartnerin in Eschen-Nendeln „Dahom“ fühlen. Dafür gilt es die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen.

Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA. Leiter Rechnungswesen bei einem Finanzdienstleister in Vaduz. In der GPK von Eschen-Nendeln seit 2015.


Politische Arbeit heisst für Hanno Hasler, für eine Sache einzustehen und zu versuchen, sie gemeinsam umzusetzen. Stetige Verbesserung der Infrastruktur in der Gemeinde und stimmige „work live balance“ liegen dem diplomierten Immobilienökonom sehr am Herzen. Er versucht aus jeden Tag das Beste zu machen und geniesst geselliges Beisammensein bei gutem Essen genau so sehr wie sportliche Aktivitäten, die heimische Naturlandschaft und kurzweilige Reisen.

Viktor ist in Eschen geboren. Er ist mit Veronika verheiratet. Ihre drei Kinder Hannah, Tobias und Felix sind bereits im Studium oder in der Berufslehre. Viktor kennt die Menschen in Eschen-Nendeln und weiss, welche Themen sie beschäftigen.
Er war immer schon ein politisch interessierter Bürger. 1985 wurde er bereits das erste Mal in den Gemeinderat gewählt. Von 1997 bis 2001 war er stellvertretender Landtagsabgeordneter und seit 2015 ist er wieder im Gemeinderat. Für ihn ist Politik eine sehr spannende und sinnstiftende Aufgabe. Er ist der Typ, der sich selbst einbringt und nicht nur im Nachhinein Sprüche macht, was man besser hätte machen können.
Als Vorsitzender der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe (LAK) konnte er durch seine integre Persönlichkeit viel bewegen. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass bei vielen Aufgaben ein Team erfolgreicher sein kann als ein Einzelkämpfer. Viktor hat eine breite Berufserfahrung. Er arbeitete viele Jahre im kaufmännischen, Bildungs- und Personalbereich sowie im Alters- und Sozialbereich. Er ist auch als Mediator und Case Manager erprobt. Aufgrund seiner Berufserfahrung ist er lösungsorientiert und kann gut auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger eingehen.
Weil Eschen-Nendeln immer schon sein Lebensmittelpunkt war, sind ihm die Entwicklung und das Image seines Dorfes als Arbeits- und Wohnort sehr wichtig.
Das sind meine Schwerpunkte
- Naherholung und Treffpunkte für die Menschen schaffen
- Sozialer Zusammenhalt untereinander stärken
- Die Arbeits- und Wohnortattraktivität erhöhen
Mein Wort: «Zusammengehörigkeit»
Die Politik muss vermehrt die Bedürfnisse der Menschen abholen und die entsprechenden Prioritäten setzen. Nur so können wir die Zusammengehörigkeit in unserer Gemeinde stärken.
Wir haben zwei Ortsteile, die zusammengehören. Es sind verschiedene Generationen, die hier zusammen leben. Menschen mit unterschiedlichsten Interessen gestalten den Alltag miteinander. Der Gemeinschaftsgeist soll gestärkt werden, damit die Einwohnerinnen und Einwohner motiviert werden, ihren Beitrag zum Allgemeinwohl zu leisten. Die Vereine übernehmen dabei eine grosse soziale Aufgabe und müssen ideell sowie finanziell unterstützt werden. Attraktive Treffpunkte sollen die Menschen einladen, sich in der Freizeit im Dorf zu begegnen. Die Zusammengehörigkeit muss sich auch im Zusammenspiel von Einwohnern und Gemeindeverwaltung wiederspiegeln: Dinge, die in der Vergangenheit nicht optimal gelaufen sind – gerade über die Bauverwaltung kommen viele Klagen –, müssen verbessert werden. Das ist eine Führungsaufgabe, die ich sehr gerne wahrnehme. Zusammengehörigkeit beginnt damit, dass man sie vorlebt. Dafür stehe ich gerne ein, damit unsere Gemeinde Eschen-Nendeln lebenswert und liebenswert bleibt.

Mario ist in Eschen aufgewachsen und lebt mit seiner Tochter Angelina in Nendeln. Beruflich ist er als Fachgebietsverantwortlicher im Umweltbereich bei der Landesverwaltung tätig.
Seit 2011 ist Mario im Gemeinderat und möchte sich weiterhin für seine Heimatgemeinde Eschen-Nendeln einsetzen und seine Erfahrung in die Herausforderungen der nächsten Jahre einbringen. In seiner Freizeit widmet er sich hauptsächlich seiner Tochter Angelina, liest gerne und oft – nicht nur Gemeinderatsunterlagen. Mario fährt gerne Ski, ist begeistert von der Wanderung über die Dreischwestern, Genussradfahrer, besucht so oft es geht Rennen des Klassik-Motorsports, geniesst gerne ein Garagenbier mit Kumpels und ist öfters an Anlässen verschiedenster Kabarettisten/innen an Kleinkunstbühnen im In- und Ausland anzutreffen.
Das sind meine Schwerpunkte
- Generationenübergreifendes Leben und Wohnen (konkretes Beispiel Etappe 2, Kern Nendeln)
- Moderates Wachstum -> Wachstum, aber nicht um jeden Preis!
- Verbesserung der zukünftigen Verkehrssituation (Durchgangsverkehr) (konkretes Beispiel Situation Engelkreuzung Nendeln)
- Bewahrung unseres hohen Lebensstandards im Einklang mit der Aufrechterhaltung eines gesunden Finanzhaushaltes
Mein Wort: «Qualitatives Wachstum»
Moderat wachsen («Wachstum! aber nicht um jeden Preis»; im Sinne von geregeltem Wachstum) soll für eine Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung gelten, welche die örtlichen Verhältnisse, die Bedürfnisse der Bevölkerung und die der Wirtschaft angemessen berücksichtigt. Wachstum nicht als Selbstzweck, sondern als lohnende Perspektive für eine Gemeinde, die nicht stehen bleiben will.
Einkommen, Lebenserwartung, Bildungsniveau - all das ist in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter gestiegen und das ist auch gut so. Wachstum und Wirtschaftskraft sind nicht alleinige Massstäbe für die Lebensqualität der Bevölkerung unserer Gemeinde. Wenn wir gefragt werden, was uns persönlich am wichtigsten ist, dann stehen an allererster Stelle: Familie, Freunde und Gesundheit. Auch Lebenszufriedenheit einhergehend mit finanzieller Sicherheit spielen eine ebenso grosse Rolle. Das zu schätzen, was wir haben und was vor unseren Haustüren liegt, und dafür Sorge zu tragen, wird je länger je mehr an Bedeutung gewinnen.



Jochen Ott ist verheiratet mit Vanessa und seit April dieses Jahres Vater von Emanuel, welcher auch sein ganzer Stolz ist. Beruflich ist er seit mehreren Jahren als Gebäude-und Energieverantwortlicher in einem hiesigen Industrieunternehmen tätig. Er gehört bereits seit 2011 dem Gemeinderat Eschen-Nendeln an, in dieser Zeit konnte er sich gemeindepolitische Einblicke verschaffen und sich das nötige Fachwissen aneignen. In seiner Freizeit ist ihm wichtig Zeit mit seiner jungen Familie sowie mit Freunden zu verbringen, ebenfalls ist er beim Wandern, Funknen, Radfahren oder auf Motorsportevents anzutreffen.


Gunilla Marxer-Kranz ist im Oberland aufgewachsen, wohnt und lebt mittlerweile seit einigen Jahren mit ihrem Mann Philipp und den beiden Söhnen (Sebastian *2010 und Julian *2012) in Nendeln. Nach der Matura am Liechtensteinischen Gymnasium und dem Jurastudium in Fribourg hat sie in Liechtenstein das Anwaltspatent erlangt und arbeitet aktuell rechtsberatend für die Wirtschaftskammer Liechtenstein. Den Ausgleich zu Beruf und Politik findet sie in einem guten Buch, in der Natur – vor allem in den Bergen – und bei ihrer neusten Leidenschaft, dem Schnitzen.
Gunilla ist thematisch vielfältig interessiert. Sie setzt sich unter anderem für eine liberale Wirtschaftspolitik, für Entbürokratisierung im Allgemeinen und ein starkes Gewerbe im Speziellen ein. Ausserdem liegen ihr Familien-, Kinder- und Jugendthemen besonders am Herzen. Neben einem funktionierenden Gesundheitswesen, einem gesicherten Altersdasein und der zu lösenden Mobilitätsthematik ist auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Wertepolitikerin nach wie vor ein wichtiges Anliegen, weil sie aus eigener Erfahrung weiss, was verschiedene Familienmodelle für Herausforderungen mit sich bringen.
Als Parlamentarierin konnte sie sich seit 2017 – damals als Quereinsteigerin – viel politische Erfahrung aneignen. Zudem bekleidet Gunilla seit 2017 das Amt der Landtagsvizepräsidentin.

Diana ist in Nendeln aufgewachsen, verheiratet und hat drei Jungs im Teenageralter. Neben ihrer Hauptaufgabe als Mutter und Hausfrau, hat die gelernte kaufmännische Angestellte eine Teilzeitbeschäftigung als Verkaufsangestellte. In ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport, ist so oft es geht in der Natur und geniesst die Zeit mit ihrer Familie.
«Ich fühle mich sehr wohl in der Gemeinde und ich finde es wichtig, dass man sich im Dorf noch kennt und füreinander interessiert und einsetzt», fasst sie ihre Motivation zusammen, für den Gemeinderat zu kandidieren.
Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: Familie und Gesellschaft, Schule, Kultur und Sport
Hobbies: Laufen, Gymnastik, Lesen sowie mit der Familie und Freunden Zeit verbringen
Mein Wort: «Zusammenhalt stärken»
Mir ist wichtig, den Zusammenhalt aktiv zu pflegen und zu fördern. Dies können wir, indem wir am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen, füreinander da sind, in der Familie, in der Nachbarschaft und in den Vereinen. Gemeinsame Interessen in Vereinen unterstützen, gegenseitiges Helfen bei Alt und Jung. Ideen wahrnehmen, planen und zusammen umsetzen. Orte schaffen, wo alle Generationen nutzen können. Auch der Glaube verbindet und stärkt uns.


Stefan ist Anlageberater bei einer Liechtensteinischen Bank und Executive MBA in Wealth Management. Er ist seit 2019 in der GPK von Eschen-Nendeln tätig.

Christoph will sich für die Gemeinschaft einsetzen. Liechtenstein hört für ihn nicht an seinen Grenzen auf; die Probleme und Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, haben auch andere.
Da sind wir nichts Spezielles. «Man muss nicht immer in Nabelschau sein eigenes Süppchen kochen, sondern darf durchaus von anderen lernen: mit offenen Augen und kritischem Blick», erklärt er. «Damit unser Gemeinwesen prosperiert, bedarf es auch eines Beitrages jedes Einzelnen an diesem Ganzen und manchmal muss der Einzelne seine Bedürfnisse der Allgemeinheit unterordnen», erklärt er. Denn dies komme uns schliesslich allen zugute: «Geht es Dir gut, geht es mir auch gut», ist seine Devise. Das wichtigste Hilfsmittel hierzu ist eine offene, unbelastete Gesprächskultur, die es auch ermöglicht, Konflikte eben so offen auszutragen. «Darin sehe ich die Chance und das Potenzial für uns.»
Das sind meine Schwerpunkte
Politische Bereiche: Bau, Raumplanung & Kultur, Denkmalpflege (aufgrund meiner beruflichen Laufbahn).
Hobbies: Neue Ort entdecken, am liebsten mit dem Velo.

Gebhard ist in Nendeln aufgewachsen. Der allseits bekannte und beliebte Kaminfeger ist seit 25 Jahren Mitglied in der Feuerwehr Eschen und liebt neben der ehrlichen Arbeit und dem Engagement für die Allgemeinheit auch den geselligen Teil.
Als Gemeinderat würde sich der erfahrene Gwerbler für Ehrlichkeit, Transparenz, Sicherheit und Traditionen engagieren.
Das sind meine Schwerpunkte
Politisch: bis jetzt nicht aktiv, Sicherheit und Traditionen sind mir sehr wichtig
Privat: Feuerwehr, Motorradfahren, Fischen, Kurzreisen
Mein Wort: «Sicherheit&Tradition»

Alexandra ist mit ihren drei Geschwistern in Nendeln aufgewachsen und lebt seit 20 Jahren in Eschen. Die dreifache Mutter ist sehr naturverbunden und macht gerne Sport.
Als Familienhelferin bei der Familienhilfe Liechtenstein schätzt sie den Kontakt zu den Menschen und weiss aus erster Hand, wo sich die Brennpunkte in der Gesellschaft befinden. Als Gemeinderätin würde sie sich vor allem für die Bedürfnisse Jugendlicher, die Familien und den generationenübergreifenden Zusammenhalt einsetzen.
Das sind meine Schwerpunkte
Familie, Natur, Wandern, Skifahren
Mein Wort: «Wohlfühloase Dorfmitte»
Ein Anliegen ist mir, dass wir unsere Erholungsplätze erweitern, damit sich Jung und Alt in Eschen und in Nendeln wohlfühlen. Die Plätze so gestaltet werden, dass sich möglichst viele Interessen verwirklichen lassen und somit generationenübergreifende Treffpunkte entstehen. Wir müssen auch auf attraktive Geschäftsbedingungen für Dorfläden, kleingewerbliche Betriebe und die Industrie in unserer Gemeinde achten. Sehr wichtig ist mir ausserdem, dass die Hausfrauen- und Freiwilligenarbeit wieder mehr Wertschätzung in unserer Gesellschaft erfährt.