«Wir brauchen das Potenzial von Müttern»
Ja, ich denke schon. Denn viele Frauen haben vor der Geburt ihres Kindes eine Ausbildung absolviert und eine Karriere begonnen. Wenn sie sich dann entscheiden, nicht mehr in das Berufsleben zurückzukehren, bleibt diese Fachkompetenz und Erfahrung ungenutzt und das ist sehr schade! Ein Wiedereinstieg in den Beruf bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, sowohl für die Frauen selbst als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen.
Der Wiedereinstieg ermöglicht den Frauen wieder in die Arbeitswelt einzutauchen, Talente und Fähigkeiten einzusetzen und persönliche Ziele zu verfolgen. Die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu bewahren und sich weiterzuentwickeln. Positiv ist der Trend, dass die Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit in der Familie immer individueller gestaltet wird. Immer mehr Väter hegen den Wunsch ihr Arbeitspensum zu reduzieren, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Sie entlasten damit die Mütter, was ihnen ihrerseits bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht. Wenn dann noch eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, also die Verfügbarkeit von flexiblen Betreuungsmöglichkeiten vorhanden ist, sind viele Voraussetzungen gegeben, um den Wiedereinstieg zu erleichtern.
Wir brauchen das Potenzial von Müttern, um dem Fachkräftemangel in der Zukunft zu begegnen. Wir müssen deshalb dranbleiben und zukunftsgerichtete Rahmenbedingungen schaffen, die für eine Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt sorgen und die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf optimieren.