menu burger menu close button
  • Personen
    «Wir setzen uns für ein starkes, zukunftsfähiges heimisches Gewerbe und für einen fairen Wettbewerb.» Alle Positionen anzeigen
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
  • Partei
    «Wir treten für einen gesunden, solide finanzierten Haushalt ein.» Alle Positionen anzeigen
    • Newsarchiv
    • Parlamentarische Vorstösse
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Bildergalerien
    • Über uns
      • Statuten
      • Finanzen
      • Geschichte der Vaterländischen Union
      • Die Schlossabmachungen
      • Parteisekretariat
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast
Logo Logo Logo
  • Personen
    • Regierung
    • Landtag
    • Ortsgruppen
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Gemeinderäte
      • Alle
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Parteisekretariat
  • Partei
    • Newsarchiv
    • Parlamentarische Vorstösse
    • Gremien
      • Mitgliederversammlung
      • Parteivorstand
      • Präsidium
      • Parteirat
    • Unionen
      • Frauenunion
      • Jugendunion
      • Seniorenunion
    • Ortsgruppen
      • Oberland
        • Balzers
        • Planken
        • Schaan
        • Triesen
        • Triesenberg
        • Vaduz
      • Unterland
        • Eschen-Nendeln
        • Gamprin-Bendern
        • Mauren-Schaanwald
        • Ruggell
        • Schellenberg
    • Bildergalerien
    • Über uns
      • Statuten
      • Finanzen
      • Geschichte der Vaterländischen Union
      • Die Schlossabmachungen
      • Parteisekretariat
  • Termine
  • Kontakt
  • Podcast

Impressum

Datenschutz

Diesen Beitrag teilen

VU in den Medien04.06.2023
«Wer a sagt, muss nicht b sagen»

«Wer a sagt, muss nicht b sagen»

VU-Generalsekretär Michael Winkler beantwortet die Frage der «Liewo»: «Wie weiter mit Radio L?»

Schon vor 20 Jahren warnten die Abgeordneten der Vaterländischen Union vor den Folgen dieser Hau-Ruck-Verstaatlichung des Radios und stimmten mit allen Stimmen dagegen. Es wurde nun das «Fass ohne Boden», das damals der VU-Abgeordnete Roland Büchel prophezeite. Seine Thesen: Das Radio wird immer mehr Geld vom Staat brauchen. Die Produktion eigener Inhalte, die das zentrale Alleinstellungsmerkmal eines solchen Radios sein muss, ist teuer. Die Werbeeinnahmen bleiben unter den Erwartungen. Er sollte recht behalten.

Gerade beim Einbruch der Werbezahlen habe ich Zweifel, ob Covid alleine solche Einbrüche verursacht hat. Die Diskussion über Marktkriterien wie z.B. Reichweite (Stichwort: fehlende Hörerzahlen) Qualität und aktiver Verkauf kommt zu kurz. Personelle Querelen (z.B. Mobbingverfahren) sorgen zusätzlich für negative Publicity. 

Das Medium Radio ist generell nicht besonders zentral für die Meinungsbildung, weshalb ihm meines Erachtens kein besonderer Stellenwert für die Demokratie an sich zukommt. Für Katastrophenfälle gibt es mittlerweile wesentlich günstigere und direktere Informationsmedien. Auch Leistungsvereinbarungen mit anderen Radios sind für solche Dienste möglich. 

Im Herbst wird Medienministerin Sabine Monauni dem Landtag verschiedene Varianten für die Zukunft vorlegen. Dann entscheidet der Landtag, ob er sich das Radio nach wie vor leisten will. Ich persönlich halte es in dieser Frage mit Bertold Brecht: «Wer a sagt, muss nicht b sagen. Er kann auch erkennen, dass a falsch war.»

Person in diesem Beitrag: - #Michael Winkler
Zurück

Vaterländische Union
 

Wilhelm Beck Haus

Fürst-Franz-Josef-Strasse 13

FL-9490 Vaduz
 

Tel +423 239 82 82

info(at)vu-online.li

Werde aktiv

 

Soziale Medien
VU-Mitglied werden
Eine Aufgabe übernehmen
Für ein politisches Amt kandidieren
Spenden

 

Statuten    Datenschutz
    Impressum    Barrierefreiheit