«Wer eine Transplantation benötigt, soll weniger lang auf ein Organ warten müssen»
Denkbar ja; doch eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass wir bereit sind unsere Organe nach dem Tod zu spenden, um Menschenleben zu retten. Das ist es jedoch nicht und ich denke die Notwendigkeit einer Organspende ist vielen Leuten gar nicht bewusst.
Ich selbst habe schon seit vielen Jahren einen SwissTransplant Spendenausweis. Darauf aufmerksam geworden bin ich aber wohl eher zufällig. Ich denke es braucht noch viel Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit des Themas zu sensibilisieren. Es muss allen klar sein, wie und wo man zu einem Spendenausweis gelangt. Wichtig ist aber auch, dass man darüber spricht, dass die Einverständniserklärung hinterlegt ist und die Angehörigen davon wissen. Eine wirkungsvolle Informationskampagne ist sicher zielführender, als den Systemwechsel zur erweiterten Widerspruchslösung per Gesetz einzuführen. Es wäre wünschenswert, dass man sich aus Überzeugung und freiem Willen für eine Organspende entscheidet.
Bei der Vorlage in der Schweiz, können die Angehörigen mitentscheiden, doch ist das im Sinne des Verstorbenen, wenn man sich zu Lebzeiten nie damit auseinandergesetzt hat?
Mit Blick auf die Webseite swisstransplant.org sehen wir, dass 1434 Patienten auf der Warteliste stehen, 587 haben in 2021 eine Transplantation erhalten und 72 Personen auf der Warteliste sind verstorben. Wer eine Transplantation benötigt, soll weniger lang auf ein Organ warten müssen. Das soll unser Ziel sein, hoffen wir, dass sich viele von uns angesprochen fühlen und ihren Spendenausweis beantragen.