Lebensqualität in Liechtenstein erhalten und ausbauen
Liechtenstein ist eines der Länder mit der höchsten Lebensqualität. Damit dies so bleibt, müssen wir Sorge zu unserer Heimat tragen. Der VU ist Umweltschutz seit jeher ein wichtiges Anliegen. Auch im Vorfeld zu den Wahlen 2021 hat man sich diesbezüglich positioniert: «Wir fördern die Biodiversität sowie einen bewussten Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, indem wir unter anderem Kinder und Jugendliche mit Projekten im Bereich Nachhaltigkeit für Natur und Umwelt begeistern. «Wir tragen dazu bei, unseren Lebensraum sowie die Naherholungs-
und Freizeitgebiete für die Bevölke-rung zu erhalten und aufzuwerten, mit dem Ziel, eine Balance zwischen Erholung, Freizeitsport und ungestörter Natur zu schaffen. Dazu gehört es auch, unser Land als attraktive und nachhaltige Tourismusregion zu positionieren», heisst es im Wahlprogramm. Die VU führte zum Thema «Klimaschutz» im Herbst 2021 eine «Zeit für Liechtenstein»-Veranstaltung durch. Im Nachgang thematisierte die Frauenunion in einer ZfL-Fokus-Veranstaltung das Thema «Biodiversität». Hier erwuchs die Erkenntnis, dass der Verlust an Biodiversität genauso dramatisch einzuschätzen ist, wie die Folgen des Klimawandels. Im Unterschied zum eher abstrakten Thema Klimawandel ist der Erhalt und die Stärkung der Biodiversität im Inland unmittelbar greifbar, erlebbar und unmittelbar spürbar.
Damit diese Worte zu Taten werden, hat das Präsidium der Vaterländischen Union vergangene Woche die «Arbeitsgruppe Lebensraum Liechtenstein» ins Leben gerufen. Darin wird innerparteiliches Know-How gebündelt, um gute Lösungen für aktuelle Problemstellungen zu erarbeiten.
Kompetente Persönlichkeiten
Die VU verfügt auf allen Ebenen über Sachkundige, die viel zu diesem Thema beitragen können: Neben Landtagsabgeordneten werden auch VU-Vertreter in Umweltkommissionen der Gemeinden sowie Fachexperten, die nicht in Parteigremien vertreten sind der Arbeitsgruppe angehören. «Wir haben sehr gute Erfahrungen mit solchen Arbeitsgruppen gemacht», erklärt Parteipräsident Thomas Zwiefelhofer. «Wenn sich jemand in einem Thema besonders gut auskennt und sich diesem verschrieben hat, bestehen bereits gute Grundlagen für Lösungsansätze. Diese Leute wissen bereits, wo Defizite bestehen und können uns als Partei dabei helfen, die Anliegen zu transportieren.» Ein besonderer Aspekt, dem sich die Arbeitsgruppe annehmen wird, ist das breite Feld der Biodiversität.
«Wir sind sehr gespannt auf die Erkenntnisse und Lösungsansätze unserer Arbeitsgruppe», erklärt Thomas Zwiefelhofer. «Die angefragten Personen haben gleich zugesagt und betonten, dass sie froh sind, dass in diesem Thema endlich etwas vorwärts geht. Diese Reaktion zeigt uns, dass wir zum einen auf dem richtigen Weg sind und zum anderen schon bald mit guten Resultaten aus dieser Arbeitsgruppe rechnen dürfen.» Die Mitglieder seien «bis in die Haarspitzen motiviert», so der Präsident.
Die VU wird laufend auf der Klar.-Seite über die Fortschritte der Arbeitsgruppe und die Implementierung der Lösungen in die Landespolitik informieren. (mw)