
Hubert Büchel
Aufgewachsen in einer Grossfamilie und selbst Vater eines Sohnes, schätzt Hubert Büchel das Miteinander sehr. Dank seines Humors betrachtet er die Welt von der positiven Seite und sieht auch in schwierigen Situationen stets die Chancen, die daraus erwachsen können. Hubert reist sehr gerne und durfte bereits einiges von der Welt sehen, daher schätzt er die hohe Lebensqualität in Liechtenstein noch mehr und kommt immer wieder gerne nach Hause. In seiner Freizeit joggt Hubert gerne und schwingt auch einmal das Eisen auf dem Golfplatz. Eine weitere Leidenschaft ist der Fussball, wo er seit 2019 im Vorstand des Liechtensteiner Fussballverbandes mitwirkt.
Beruflich konnte sich Hubert Büchel als Banker einen reichen Erfahrungsschatz anlegen. Nach seiner Banklehre bei der Landesbank bildete er sich stetig weiter. Er war Mitglied der Geschäftsleitung bei der Bank Frick AG und dort unter anderem für den Aufbau der UK Branch mitverantwortlich. Seit 2019 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Mason Privatbank Liechtenstein AG.
Steckbrief
Name:
Hubert Büchel
Jahrgang:
1973
Beruf:
Geschäftsleitungsmitglied bei einer Privatbank in Liechtenstein (bis Ende Februar 2021)
Das mag ich:
- Unternehmerisches Denken
- «Projekte» im Team entwickeln und vorwärtstreiben
- Sport (Fussball, Jogging, Golf)
- Kochen, Essen, Gemütliches Beisammensein
- Reisen
Das mag ich nicht:
- Unehrlichkeit
- «das hat man immer schon so gemacht»
- Egoisten
- Unzuverlässigkeit
Darum möchte ich in den Landtag:
Ich will dabei helfen, das Erreichte in Liechtenstein zu bewahren und mit liberalen Werten das zukünftige Liechtenstein gestalten. Den Staat müssen wir dort einsetzen, wo es ihn braucht und die Eigenverantwortung der Bürger stärken.
Motto:
«Wenn ein Sturm aufzieht: lieber Windmühlen als Mauern bauen!»
Meine grösste Stärke:
Humor
Meine grösste Schwäche:
Ungeduld
Dieses Wort verbinde ich am ehesten mit dem Begriff «Vertrauen»:
Verlässlichkeit
Das möchte in Liechtenstein verbessern/erhalten:
- Den hohen Lebensstandard erhalten (Demografie, Druck auf Finanzplatz, …)
- Rückbesinnung des Staates auf Schaffung von optimalen Rahmenbedingen und die Eigenverantwortung der Bürger stärken.
- Raumplanung für die kommenden Generationen (bezahlbar und ressourcenschonend)