VU-Team setzt weiteren Meilenstein
Die Regierung hat die Energiestrategie 2030 und Energievision 2050 von Regierungschef-Stellvertreter Dr. Daniel Risch sowie Klimavision 2050 von Regierungsrätin Dominique Hasler genehmigt. Mit der Energiestrategie 2030 und der Energievision 2050 stellen Dr. Daniel Risch und Dominique Hasler ihre kurz-, mittel- und langfristige Planung für die Energieversorgung und -verwendung in Liechtenstein vor. Diese Strategie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Massnahmen im Energiebereich und steht im Einklang mit den Zielen der Klimapolitik der Regierung, deren Ziel die Erreichung von Netto-Null-Emissionen im Inland bis ins Jahr 2050 ist.
Dass Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch und Regierungsrätin Dominique Hasler mit ihren Teams ministeriumsübergreifende Zukunftsstrategien mit Nachhaltigkeitseffekt erarbeiten können, haben sie bereits mit der Schulbautenstrategie unter Beweis gestellt. Damit wurde ein über Jahrzehnte bestehender gordischer Knoten gelöst. Nun setzen die VU-Minister in der Energie- und Klimapolitik Liechtensteins weitere Akzente für die Zukunft. Die Energiestrategie ist neben dem Mobilitätskonzept 2030 und dem Raumkonzept Liechtenstein 2020 eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige und prosperierende Entwicklung in Liechtenstein. Fragen der Energienutzung können nicht mehr ohne die Komponente des Umwelt- und Klimaschutzes gedacht werden. Diesem Umstand trugen die beiden Ministerien mit ihrer engen Kooperation Rechnung. Die Energiestrategie basiert auf der Klimavision 2050.
Kompakt, aber zukunftsweisend
Mit der Energiestrategie 2030 und der Energievision 2050 ist ein kompaktes und – trotz der Komplexität der Themen – einfach lesbares Werk entstanden, das nicht nur den aktuellen Stand gut zusammenfasst, sondern sich auch mit einem konkreten Bild Liechtensteins, wie es sich in 30 Jahren präsentieren soll, auseinandersetzt. Die konkreten Umsetzungsziele bis 2030 werden begleitet von einer Vision. Denn einzelne Massnahmen nützen nichts, wenn nicht klar ist, wohin man damit gehen will.
Es wird Technologien geben, die dabei helfen, dem Klimawandel zu begegnen, die heute aber noch nicht erfunden sind. Doch auch mit dem Einsatz heute bekannter Technologien können die Ziele erreicht werden. Hierzu braucht es neben der Unterstützung der Bevölkerung auch das Bekenntnis der Wirtschaft, Treibhausgase und Energieverbrauch zu reduzieren. Nicht nur die Vorgaben der Pariser Klimaziele sollen als mahnender supranationaler Zeigefinger Taten einfordern. Dies ruft dann höchstens Kritiker auf den Plan, welche den Beitrag Liechtensteins am Weltklima in Relationen setzen. Am Ende weiss aber jeder, dass umwelt- und klimafreundlicheres Verhalten auch für das eigene Leben besser ist. Im Dialog mit verschiedenen Akteuren und Experten ist so ein Fahrplan entstanden, der den Fokus darauf setzt, was machbar ist. «Es nützt nichts, wenn wir uns als Ankündigungsweltmeister profilieren, aber die Ziele dann nicht erreicht», ist Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch überzeugt.
Effizienter werden
Die Effizienzsteigerung ist das Kernelement der Energiestrategie 2030. Wesentliche Effizienzpotenziale liegen bei Gebäuden, bei Geräten und Antrieben und in der Vermeidung von Verbrauch ohne konkreten Nutzen. Hier gilt es, durch Aufklärung und Aufzeigen von konkretem Nutzen, alle vom notwendigen Wandel zu begeistern und beim Umstieg durch positive Anreize behilflich zu sein. Die Ziele der Energievision sind es, bis 2050 den Energiebedarf gegenüber 2008 trotz Bevölkerungswachstum um 40 Prozent (2030: 20 Prozent) zu senken, die Energie aus 100 Prozent (2030:30 Prozent) erneuerbaren Energieträgern zu gewinnen und den CO2-Ausstoss um 100 Prozent (2030: 40 Prozent) zu senken.
Abkehr von fossilen Brennstoffen
Diese Ziele bedingen, dass Liechtenstein im Verkehr und beiden Gebäuden gänzlich von fossilen Energieträgern unabhängig wird. Errungenschaften wie Fernwärme ab KVA, Wärmepumpen, Elektromobilität und erneuerbare Treibstoffe sollen Grundlagen zur Zielerreichung bilden.
Michael Winkler
Energiestrategie 2030, Energievision 2050 und Klimavision 2050 sind auf www.regierung.li abrufbar.