Bewegender Abend im Zeichen des Frauenstimmrechts
Die von der Frauenunion organisierte Veranstaltung brachte Zeitzeuginnen, politische Akteure und zahlreiche Interessierte zusammen, die gemeinsam einen Blick auf die Geschichte und auf die Meilensteine warfen, welche unter der VU-Mehrheit in der Regierung erzielt wurden. Darunter die vollständige Gleichberechtigung auf Gesetzesebene, das Gleichstellungsgesetz, das Gewaltschutzgesetz oder die Förderung von Frauen in der Landesverwaltung. Diese Initiativen legen bis heute den Grundstein für eine gerechtere Gesellschaft.
Persönlichkeiten und ihre Erinnerungen
Der Rundgang wurde bereichert durch persönliche Einblicke von Zeitzeuginnen und Akteuren von damals. Alt-Regierungschef Hans Brunhart, unter dessen Führung das Frauenstimmrecht 1984 eingeführt wurde, schilderte auf humorvolle Art, wie schwierig es damals war, die Gegner ausfindig zu machen und ging auch darauf ein, wie wichtig es war, zuerst die Bürgerrechte anzupassen.
Bernadette Brunhart, war im Alter von 23 Jahren eine treibende Kraft hinter der Bewegung und Präsidentin des „Komitees zur Einführung des Frauenstimmrechts“. Sie erläuterte, wie sie im ständigen Dialog mit der Bevölkerung standen und selbst die Frage beantworten mussten, ob man das Frauenstimmrecht auch wieder abschaffen könnte, wenn es denn nicht funktioniere.
Claudia Fritsche, Liechtensteins erste Botschafterin und Leiterin der ersten Gleichstellungskommission, sprach über die Herausforderungen der jungen Frauen, die noch nicht entsprechend ausgebildet waren oder durch die Parteien gefördert wurden. Nach der positiven Abstimmung hatten viele die Erwartung, dass es jetzt schnell vorwärts gehe, doch für die rechtliche Umsetzung brauchte es die öffentliche Meinung, den Landtag und vor allem Zeit und Überzeugungsarbeit.
Brigitte Haas, die als Regierungschefkandidatin im Februar 2025 Geschichte schreiben und die erste Regierungschefin Liechtensteins werden könnte, wurde besonders gewürdigt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Mitwirkung in Organisationen zur Frauenförderung steht sie für eine Zukunft, die Gleichstellung aktiv vorantreibt.
Ein Abend voller Inspiration
Zum Abschluss richtete die Frauenunion persönliche Worte an die Gäste und betonte die anhaltende Bedeutung des Engagements für Gleichberechtigung. Beim anschliessenden Apéro nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und sich über vergangene und zukünftige Herausforderungen auszutauschen.
Der Jubiläumsabend hat verschiedene «VU-Generationen» zusammengeführt und zeigte eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt und die Visionen Einzelner gesellschaftliche Veränderungen bewirken können.