
Gunilla Marxer-Kranz (1972) wohnt in Nendeln. Sie ist verheiratet mit Philipp Marxer und Mutter zweier Söhne im Alter von 4 und 6 Jahren. Gunilla Marxer-Kranz hat Jura studiert und das liechtensteinische Anwaltspatent erlangt. Sie arbeitet Teilzeit als Juristin bei der Wirtschaftskammer Liechtenstein.
Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie in der Natur. Sei dies beim Wandern oder Skifahren in den Liechtensteiner Alpen oder – Sommer wie Winter – entlang des Sägaweiherwägs in Nendeln. In einer ruhigen Minute liest Gunilla Marxer-Kranz oder ist kreativ tätig. Fremde Länder und Kulturen faszinieren sie. Sie war daher auch ein halbes Jahr in Kolumbien und hat dort in einem Kinderhort sowie in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt gearbeitet.
Politisch ist Gunilla Marxer-Kranz eine sogenannte Quereinsteigerin. Bis anhin war sie zumeist passive Betrachterin des politischen Geschehens. Dies vor allem während ihrer Tätigkeit als Landtagssekretär-Stellvertreterin, in der sie zuständig war für die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission sowie für sämtliche EWR/EFTA- und OSZE-Belange.

Manfred Kaufmann ist Jahrgang 1978, verheiratet und stolzer Vater eines Sohnes.
Er wuchs in Balzers zusammen mit fünf älteren Geschwistern auf. Nach seiner kaufmännischen Lehre absolvierte er den Abschluss zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Seit 2007 ist er zudem eidg. diplomierter Wirtschaftsprüfer. Die Liechtensteinische Treuhänderprüfung hat er im Jahr 2011 bestanden. Ebenfalls war er von 2011 bis 2019 GPK-Mitglied der Gemeinde Balzers und von 2013 bis 2017 stellvertretender Landtagsabgeordneter, wo er der EWR/EFTA-Delegation angehörte. Manfred Kaufmann arbeitet bei der MBPI AG in Triesen und ist dort als Geschäftsleitungsmitglied insbesondere für den Buchhaltungsbereich zuständig.
In seiner Freizeit spielt er gerne mit seinem Sohn Janick und hält sich oft in der Natur beim Wandern oder Joggen auf. Viel Freude bereitet ihm sein Hobby Fussball, das er sowohl als Trainer der D-Junioren wie auch als aktiver Spieler der Seniorenmannschaft des FC Balzers ausübt. Ebenfalls geht er gerne ins Kino oder besucht Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Musical, Operette, Theater usw. in Liechtenstein.


Violanda Lanter ist seit 2013 Landtagsabgeordnete und übte dabei bis 2017 das Amt der Landtagsvizepräsidentin aus. Sie ist bekannt für ihre sachlich fundierten, klaren, besonnenen Voten und interessiert sich für gesellschafts- und wirtschaftspolitische Belange.
Als Delegationsleiterin repräsentierte sie von 2013 bis 2017 unser Land bei der Interparlamentarischen Union. Seit 2017 ist sie Delegationsmitglied bei der Interparlamentarischen Bodenseekonferenz. Während ihrer politischen Laufbahn bekleidete sie von 2000 bis 2004 das Amt der Verwaltungsratspräsidentin der Liechtensteinischen Kraftwerke und sass auch im Ruggeller Gemeinderat.
Beruflich arbeitete die Juristin mit St. Gallischem Anwaltspatent auf dem liechtensteinischen Finanzplatz bevor sie während einigen Jahren als juristische Mitarbeiterin bei der Regierung tätig war. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorstandsmitglied bei der Liechtensteinischen Familienhilfe. Ausserdem ist sie Stiftungsratsmitglied bei der Unus-Pro-Multis Martin Hilti Stiftung sowie bei der Hans Huber-Stiftung zur Förderung der dualen Berufsbildung.
Violanda Lanter lebt mit ihren zwei erwachsenen Kindern Nicolas (1996) und Deborah (1998) sowie ihrem Mann Hagen in ihrer Heimatgemeinde Ruggell. Sie liebt die Natur, das Reisen und ein Glas Wein in guter Gesellschaft.

Günter Vogt ist mit Leib und Seele Balzner. Politisch war er von 2011 bis 2015 Gemeinderat und leitete das Ressort Wirtschaft. Seit 2017 ist er Abgeordneter im Liechtensteiner Landtag, war VU-Fraktionssprecher sowie Mitglied des Parteipräsidiums. Günter ist privatwirtschaftlich geprägt und steht für Wertepolitik, die auf einer sozialen Marktwirtschaft beruht. Politik muss für ihn im Zeichen von nachhaltigem und zukunftsverantwortlichem Handeln stehen.
Als ausgebildeter Diplomingenieur FH mit Fachrichtung Maschinenbau leitete Günter als Geschäftsführer zwei Betriebe für IT Services und Digital-Signage-Produkte. Seit 1. Oktober 2020 ist er für ein EU-Informatikprojekt in der Liechtensteinischen Landesverwaltung als Projektleiter tätig.
Günter ist verheiratet mit Manuela und Vater zweier erwachsener Töchter Geraldine (*1992) und Joelle (*1995).

Thomas Vogt (1976) ist verheiratet mit Sybille und stolzer Vater von zwei Kindern, Stefan und Alexander.
Seine fundierte berufliche Ausbildung umfasst das Studium der Rechtswissenschaft, den Hochschullehrgang "Liechtensteinisches Gesellschaftsrecht" und den Executive Master Studiengang (LL.M) in Gesellschaftsrecht. Seit der erfolgreichen Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung im Jahre 2009 arbeitet er als selbstständiger Rechtsanwalt in seiner eigenen Kanzlei in Vaduz. Des Weiteren ist Thomas Vogt Gründungs- und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Liechtensteinischen Strafverteidiger. Erholung und Ausgleich zum Alltag findet er insbesondere beim Tischtennis und beim Skifahren.
Thomas Vogt ist seit 2009 als Landtagsabgeordneter tätig.

"Leben heisst handeln" – so lautet das Motto von Christoph Wenaweser (1963). Und das setzt er genau so um. Als aktives Mitglied und früherer langjähriger Präsident in der Harmoniemusik Schaan sowie als Vorstandsmitglied bei der Alpgenossenschaft Guschg nimmt Christoph Wenaweser in seiner Heimatgemeinde Schaan engagiert am gesellschaftlichen Leben teil.
Seit 2013 setzt er sich als Abgeordneter (2013 bis 2017 Fraktionssprecher) der VU für die Anliegen der Bevölkerung im Landtag ein. Er zeichnet sich durch seine klaren und gehaltvollen Voten aus und verschafft sich dadurch Anerkennung und Respekt. Bereits zuvor konnte Wenaweser im Gemeinderat in Schaan (2011–2015) politische Erfahrung sammeln.
Beruflich ist Christoph Wenaweser als Verwaltungsrat und Geschäftsführer eines Finanzdienstleistungsunternehmens mit rund zwanzig Mitarbeitenden engagiert. Auch seine Freizeit verbringt er gerne in Bewegung, sei es auf dem Rennrad, beim Wandern oder im Winter auf der Skipiste. Der Vater von zwei erwachsenen Töchtern namens Laura und Livia ist seit bald dreissig Jahren verheiratet mit Susanne.

Mario Wohlwend ist eine zuverlässige, ausgeglichene, geduldige und bodenständige Person, welche nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist. «Dadurch erhoffe ich mir, die eine oder andere positive Spur auf dieser Welt zu hinterlassen», erklärt der Ruggeller. Seit 2000 arbeitet er als Lehrlingsausbilder der Konstrukteure bei der Hilti AG. Er war nebenbei Berufsfachschullehrer (Teilzeit) und fungiert seit 2001 als Prüfungsexperte für Konstrukteure.
Politisch konnte sich Wohlwend während vier Jahren als Gemeinderat in Ruggell einbringen. Seit 2015 ist er als VU-Vizepräsident Unterland und seit 2017 im Landtag als Abgeordneter tätig. Mit seinem Engagement hat er einen vertieften Einblick in die Landespolitik erhalten und ist motiviert, sich weiter für die Politik, das Geschehen im Lande und somit für die Bevölkerung einzusetzen. « Nach meiner ersten Legislatur im Landtag sind die Erfahrung und das Verlangen, noch weitere Gipfel zu bewältigen, gewachsen.»
Mario Wohlwend ist verheiratet mit Silke. Gemeinsam mit ihren Kindern (Niklas; 1996 + Alissa; 2001) leben sie in seiner Heimatgemeinde Ruggell. Seine Freizeit verbringt er zusammen mit seiner Familie bei ausgedehnten Bike-Touren oder Wanderungen in den schönen Liechtensteiner Bergen und der Umgebung. Er liest gern und ist auch für eine gesellige und gemütliche Runde stets zu haben.

Peter Frick (1965) ist verheiratet mit Nadine (geb. Batliner) und lebt mit ihr und den Kindern Jonas (2001), Magdalena (2003) und Maximilian (2006) in Mauren. Aufgewachsen ist der Familienmensch mit seinen fünf Geschwistern in Vaduz. In seiner Freizeit fährt er gerne auf seiner Harley, liest oder geht campen.
Nach der Lehre bei der damaligen PTT folgten 18 Jahre Postdienst. Anschliessend absolvierte Peter Frick das Studium zum Sozialpädagogen an der FH in Rorschach. Ab 1999 arbeitete er als Jugendtreffleiter in Triesenberg und baute in verschiedenen Gemeinden die Jugendarbeit mit auf. Ab 2009 war er als Schulsozialarbeiter an der Oberstufe in Buchs SG zuständig für die Anliegen und das soziale Wohl von über 300 Schülerinnen und Schülern. Seit 1. April 2017 arbeitet er als Schulsozialarbeiter in Schulzentrum Unterland.
Das soziale Engagement geht bei Peter Frick über seinen Beruf hinaus. So ist er schon seit über 20 Jahren beim Bevölkerungsschutz ehrenamtlich tätig. Hier leitet er die Betriebsgruppe Landesführungsraum und ist als Chef Lage mit der Stabsarbeit vertraut. Seit sechs Jahren engagiert sich Peter Frick als Mitarbeiter beim Kriseninterventionsteam, wo sein Einsatz sehr geschätzt wird.
Die politischen Interessen liegen in den Bereichen Bildung und Soziales. Auch liegt ihm die Kinder- und Jugendarbeit landesbezogen, regional und europaweit am Herzen. Themen wie Digitalisierung und demografischer Wandel sind ihm ein weiteres Anliegen.

Rainer Beck (1967) ist verheiratet mit Claudia Lampert-Beck und Vater von Jessica, Tobias und Michael.
Nach der kaufmännischen Lehre arbeitete er bei einer liechtensteinischen Bank, ehe er von 1990 bis 1995 als Gemeindekassier in seiner Heimatgemeinde Planken tätig war. Während dieser Zeit absolvierte er berufsbegleitend den Lehrgang zum Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen, den er erfolgreich mit dem eidg. Fachausweis abschloss. Nach mehreren Jahren als Chefbuchhalter in einem grossen liechtensteinischen Industriebetrieb wurde er im Jahr 2000 von der Regierung zum Amtsleiter der Landeskasse bestellt.
Im Jahr 2007 wählten die Plankner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Rainer Beck zum Gemeindevorsteher von Planken. Zwischenzeitlich wurde er zweimal wiedergewählt. Beck ist bekannt für eine zielgerichtete, konstruktive und verlässliche Sachpolitik unter Einbezug der Bevölkerung.
In seiner Freizeit bewirtschaftet er seinen eigenen Wald, unternimmt ausgiebige Spaziergänge mit seiner Frau, interessiert sich für Weine und die Imkerei und liest Fachzeitschriften.
Mein Wort: «Lebensqualität sichern»
Die hohe Wohn- und Lebensqualität in Planken möchte ich erhalten und weiterentwickeln und dafür brauchen wir eine zielgerichtete, konstruktive, berechenbare und verlässliche Sachpolitik unter Einbezug der Bevölkerung.